Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
44
Einzelbild herunterladen

f

ar PET EEE

Ma

44 Rüdersdorf und Umgegend

kohlensaurem Natron, keinen Schwefel durch Schmelzen mit kohlen­saurem Kali-Natron und Salpeter, dagegen eine Spur Mangan, ferner Natron, wenig Kali und Lithion.

Das Gestein enthält kohlensauren Kalk und kohlensaure Magnesia in dem Verhältniss von 56,6: 43,3 pCt, d.h. sehr nahe in dem des normalen Dolomits(54,35: 45,65). Die Menge desselben beträgt 76,94 pCt. Die Gebirgsart ist daher ein thonhaltiger Dolomit.

Die Thatsache, dass den Mergeln des Röths von Rüdersdorf ein namhafter Dolomitgehalt eigen ist, ist von Interesse, da wir durch die Analysen von GmeLm'), Faıst?2), XenLeR?) und v, Bızrat) wissen, dass auch die württembergischen und fränkischen Keupermergel neben kohlensaurem Kalk beträchtliche Mengen von kohlensaurer Magnesia enthalten. Der rothe Schieferletten zwischen Buntsandstein und Wellendolomit von Sulz am Neckar führt nach Gmerumn(a. a. O. S. 173) ebenfalls neben 2,95 kohlensaurem Kalk 1,23 Kkohlensaure Magnesia, beide also in dem Verhältniss von 70,5: 30,5 pCt. d. h. dem des Gurhofians(2 Ca0,C0O?+ Mg0,C0?). Auch HunpesnaGen®)

fand bei qualitativer Untersuchung, dass mehrere von den dieser

Formation zugehörigen Mergeln einen Kalk- und Bittererdegehalt be­sitzen, undes fanden sich demzufolge in den bläulichgrauen fein­erdigen Mergeln die grössten Mengen beider Erden, und zwar in einem leichter auflöslichen Zustande, als in dem rothen und san­digen.

Organische Einschlüsse wurden im Röth bisher nur in den

beiden erwähnten Kalksteinschichten im neuen Gypsbruch und in

der Giesenschlucht, dem mergligen Dolomit(62) und dem als

Schicht 66 bezeichneten grünen Mergel aufgefunden, und zwar: 1) Naturwissenschaftliche Abhandlungen, herausgeg, von einer Gesellschaft in Württemberg, Bd. I., Heft 1."Tübingen, 1826, 5..178181. ?) Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Jahrg. 7, 1851,.S. 107 u: 3) Dieselben Jahreshefte, Jahrg. 20, 1864, S. 178 u, 193.

4) Chemische Untersuchungen einiger Formen des fränkischen Keupers und

einiger ihnen aufgelagerten und sie unterteufenden Gesteine. Kromaxs und Mar­cuaxp, Journal für praktische Chemie, Bd. 19, 1840, S. 33 u. 34.

5) Naturwissenschaftliche Abhandlungen; herausgeg. von einer Gesellschaft in Württemberg, Bd. 1, Heft 2, Tübingen, 1827, S. 327,