Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
69
Einzelbild herunterladen

inter ıdem und ı deı r im hicht nach teren nach nde, von Kalk nicht aum­

mit und Myo­mit ıctur, den allele dich­thält, ohne aum­

röth­Kalk­

is zu

lauer fallen tärke hier chem \uem, Kalk­8 ZZ, nkalk sich Aus­ganz f 9.2.

189)

9

7

Z.

III. Die geognostischen Verhältnisse,

blaue Pellen:(56): 3 FF. 9:2 1 F, blauer dichter Kalk­

stein in Schichten bis

zu:2 72, 1 F. 4 Z. gelber wul­

stiger Kalkstein, 8 Z. eben- und dick­

schiefriger,blauer,dich­

ter Kalkstein,

blauer oder weisslichgrauer

Schaumkalk in 5 Schichten von 6 Z. bis 1 F. Stärke,

blauer dichter Kalkstein ı in. ‚dünnen, bis. 2.Z. starken Schichten,

weisser Schaumkalk, blauer feinsplittriger Kalkstein in dünnen, bis 3 Z. starken Schichten,

blauer, durch Verwitterung gelber Schaumkalk in sechs 8 Z. bis 2 F. starken Lagen, mit, zahlreichen Stylolithen,

blaue Pellen, theils schief­riger, theils wulstiger, theils ebenflächig, bis 6 Z..stark geschichteter, blauer, dichter Kalkstein,

Schramlage, weisser Schaumkalk in 3 Bänken, mit schönen Stylolithen, an der Basis 4 Z. Letten, wes­wegen diese Schicht bei dem Betriebe der Schuckmann­strecke, einer ehemaligen Verbindungsstrecke zwischen dem Heinitz- und Reden­bruch, zum Schrämen be­nutzt wurde,

69

weisser oder grauer, dich­ter Kalkstein in Schich­ten bis zu 1 F. Stärke,

gelber feinporiger Schaumkalk,

weisser feinsplittriger Kalkstein,

weisser dichter Kalk­stein in dünnen, bis 1 Z. starken Schichten,

weisser Schaumkalk, röthlicher Schaumkalk, an der Basis 4 Z. gelber dichter Kalkstein,

grauer dichter Kalkstein in dünnen, bis 6 Z. mächtigen Schichten,

Schramlage,