In dem Eisenbahn-Einschnitt am
225) 10 F.
228) DD
229) 11.
230) 4 231) 5 232) 20
238) 8° 284) 2.»
©
©
235) 4»
—Z.
”
Gy
”
> 6»
Ill. Die geognostischen Verhältnisse.
Tiefbau: gelber mergliger Dolomit in Schichten bis zu 4 Z., mit vielen Drusen, deren Wände mit Kalkspathkryställchen bekleidet sind, an der Basis mit vielen Ganoidenschuppen, blauer mergligerDolomit, theils Do
starken
theils_ gelber,
blauer, mergliger lomit in 1% Z. Schichten, nach dem Ausgehenden hin ganz
mürbe oder thonig,
theils gelber, theils grauer, dolomitischer Mergel mit plattenför
migen Kalkknauern, gelber mergliger Dolomit, in den mittleren Schichten thonig,
blauer, stellenweise gel ber Dolomitmergel, gelber, ganz mürber, mergliger Dolomit, grauer oder gelber, fester Dolomit,
gelber mergligerDolomit, gelber, festerer, mergeliger Dolomit mit vielen weissen Glimmerblättchen und einzelnen gerundeten Rollstücken von grauem dichten Dolomit, ausserdem mit Kalkspathdrusen; führt Lingula tenwissima, Ganoidenschuppen und Saurierknochen,
gelber mergliger Dolomit, in der Tiefe blau werdend,
103
In der Förderstrecke und dem FörderEinschnitte am Alvenslebenbruch:
(A120):17.F
—
(121) 25.—
”
N — N N = >
929 “On
(128)
(124)?
6,2:
gelber mergliger Dolomit, theils schiefrig, theils in Schichten bis zu 3 Zoll, mit vielen Kalkspathdrusen,
(ungefähr) unbekannt,
gelber, sehr mergliger Dolomit,
grauer fester Dolomit mit splittrigem Bruch, in‘ Schichten bis 6 Zoll,
Zu
gelber Dolomit,