Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
106
Einzelbild herunterladen

106 Rüdersdorf und Umgegend.

im Heinitz-Canal bei den unteren Lagen.. ‚5050: im Eisenbahn-Einschnitt bei 235 159, 248 su 4150, 247 a N 59 248 am Liegenden 15°, 250 am Liegenden 12°, 252 10% in der Wasserabzugsstrecke bei 238 Ce en I 289241 EEE 242 am Hangenden 184163°, durchschnittl. 248249 am Liegenden 10%°, 159; am Hangenden 154°, 252 am Liegenden 17°% am Hangenden 174°, im Kriensee-Einschnitt bei(125) am Hangenden(2530°%, (128) desgl. 15°, (129) desgl. 20°9, durchschnittl. (133) desgl. 141249;/ 16°, in der Förderstrecke bei(120) n ON AA

(198) en 194920,

Es geht aus diesen Zahlen hervor, dass das Fallen des mittleren Muschelkalks im westlichen und östlichen Bruchfelde durchschnittlich 1516° beträgt, im westlichen viel weniger, im östlichen nur wenig mehr als bei den oberen Lagen des unteren Muschelkalks. Wohl in Folge des geringeren Fallens ist eine Faltung der unteren Schichten dieser Abtheilung im Eisenbahn-Einschnitt nicht mehr zu beobachten, und nur die zwischen den nachgiebigen blauen Thonen(235 und 242) liegenden zeigen sie wieder in ausgezeichneter Weise(s. Profil 1),

Chemische Zusammensetzung. Nach den im Laboratorium der Königl. Bergakademie bei 1) von Herrn RupeLörr, bei 2) durch Herrn Professor Fısxeser ausgeführten Analysen enthält:

1) der blaue Dolomitmergel(230):

Unlösliches; 29,27, In der Lösung: Thonerde, Eisenoxyd 3,44, Kalkerde.... 20,17, entsprechend 36,02 kohlensaurem Kalk, Magnesia, ,‚.. 13,92, entsprechend 29,23 kohlensaurer Magnesia,

Kohlensäure. 29,44, berechnet 31,15,

Glühverlust(nach Ab­

zug der gefundenen

Kohlensäure)... 2,49, 100,45.