Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
107
Einzelbild herunterladen

III. Die geognostischen Verhältnisse. 107

Die qualitative Analyse ergab in der salzsauren Lösung deutlich Schwefelsäure, im Rückstand durch Digestion mit kohlensaurem Natron deutlich Schwefelsäure, durch Schmelzen mit Kkohlensaurem Natron-Kali und Salpeter deutlich Schwefel, eine Spur von Mangan, ferner Natron, Lithion, wenig Kali, deutlich Strontian; die übrigen Gesteine dieser Abtheilung zeigten letzteres nicht.

Das Gestein enthält kohlensauren Kalk und kohlensaure Magnesia im Verhältniss 55,2: 44,8, wie der normale Dolomit(54,35: 45,65). Der Gehalt an Dolomit beträgt 65,25 pCt.

2) Der gelbe mergelige Dolomit(231):

Unlösliches 1 22,49,

In der Lösung: Thonerde, Eisenoxyd 3,74, Kalkerde.../. 21,50, entsprechend 38,39 kohlensaurem

Kalk, Magnesia15,74, entsprechend 33,05 kohlensaurer Magnesia,

Kohlensäure... 33,80, berechnet 34,20, Glühverlust(nach Ab­

zug der gefundenen

Kohlensäure).. 2,52,

Die qualitative Analyse ergab in der salzsauren Lösung keine Schwefelsäure, im Rückstand keine Schwefelsäure, keinen Schwefel, dagegen eine Spur Mangan, ferner Natron, wenig Kali und Lithion.

Das Gestein enthält kohlensauren Kalk und kohlensaure Magnesia im Verhältniss 53,7: 46,3, wie der normale Dolomit. Der Dolomit­gehalt beträgt 71,44 pCt.

3) Der gelbe Dolomit(232):

Unlösliches Hi A CD, 90,

In der Lösung: Thonerde, Eisenoxyd 2,94, Kalkerde ,‚... 28,89, entsprechend 51,58 kohlensaurem Kalk, Magnesia.... 18,28, entsprechend 38,39 kohlensaurer Magnesia, Kohlensäure... 44,35, berechnet 42,79, Glühverlust(nach Ab­zug der gefundenen Kohlensäure... 0,46,