Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
108
Einzelbild herunterladen

BE EEE TEE EEE OEERETEITE

(7 |

Y 3

108 Rüdersdorf und Umgegend.

Die qualitative Analyse ergab in der salzsauren Lösung eine Spur Schwefelsäure, im Rückstand keine Schwefelsäure, eine Spur Schwefel und Mangan, ferner Kali, Natron, Lithion.

Das Gestein enthält kohlensauren Kalk und kohlensaure Magnesia im Verhältniss 57,3: 42,7(normaler Dolomit= 54,35: 45,65). Der Dolomitgehalt beträgt 89,97 pCt.

4) Der gelbe mergelige Dolomit(234) mit TLingula tenwissima:

Unlösliche8 4 a MAEIG; In der Lösung: Thonerde, Eisenoxyd 2,04, Kalkerde 26,20, entsprechend 46,78 kohlensaurem Kalk, Magnesia.+++ 17,26, entsprechend 36,24 kohlensaurer Magnesia, Kohlensäure... 37,16, berechnet 39,56,

Glühverlust(nach Ab

zug der gefundenen Kohlensäure).. 3,50, 100,32.

Die. qualitative Analyse ergab in der salzsauren Lösung eine Spur Schwefelsäure, in dem Rückstand keine Schwefelsäure, keinen Schwefel, dagegen eine Spur Mangan, ferner Kali, Natron, Lithion.

Das Gestein führt kohlensauren Kalk und kohlensaure Magnesia im Verhältniss 56,3: 43,7(normaler Dolomit= 54,35: 45,65). Der Dolomitgehalt beträgt 83,02 pCt.

Die folgenden 5 Analysen sind von Herrn Brzusing im Labora­torium zu Stassfurt angestellt. Es enthält:

5) Ein gelber mergliger Dolomit aus den Schichten 233-235:

Unlösliches 2 ee a 12,086, In der Lösung: Thonerde, Eisenoxyd 3,456, Kalkerde.... 25,921, entsprechend 46,28 kohlensaurem Kalk, Magnesia.... 17,014, entsprechend 35,72 kohlensaurer Magnesia, Kohlensäure... 37,290, berechnet 39,07, Wasser... a 617, 100,334.

Die Analyse stimmt annähernd mit der vorigen überein.

6) Der blaue merglige Dolomit(236)(mit kohlensaurem Natron aufgeschlossen):