Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
109
Einzelbild herunterladen

III. Die geognostischen. Verhältnisse,

Kieselsäure. 4A. u. 10,448;

Thonerde und Eisenoxyd 6,704,

Kalkerde...... 25,854, entsprechend 46,16 kohlensaurem Kalk,

Magnesia.... ‚7. 16,419, entsprechend 34,47 kohlensaurer Magnesia,

Kohlensäure und Wasser 40,014,

Schwefelsäure...:... 1,357,

100,467. 7) Der braune merglige Dolomit der Conchylienschicht(238):

Unlösliche8+ 4 2 ee A O0, 701, In der Lösung: Thonerde, Eisenoxyd 2,227, Kalkerde.... 283,439, entsprechend 40,71 kohlensaurem Kalk, Magnesia.... 15,916, entsprechend 33,41 kohlensaurer Magnesia, Kohlensäure... 32,963, berechnet 35,41, Schwefelsäure.. 0,910, entsprechend 1,547 schwefelsaurem Kalk, Phosphorsäure.. Spur, Wasser. 4 u STE,

99,124.

Die Phosphorsäure ist wohl als aus den Saurierknochen infiltrirt

zu betrachten. Das Gestein enthält kohlensauren Kalk und kohlen­

saure Magnesia in dem Verhältniss 54,9: 45,1, wie der normale Dolomit.

8) Der blaue merglige Dolomit(241)(mit kohlensaurem Natron

aufgeschlossen): Kieselsäure. 3 416,916, Thonerde und Eisenoxyd. 8,219, Kalkerde...... 22,459, entsprechend 40,09 kohlensaurer Kalkerde, Magnesia+. 1. 4 m 15,834, entsprechend 33,24 kohlensaurer Magnesia, Kohlensäure....-.. 382,769, berechnet. 35,05, Schwefelsäure...... 1,989, Wasser a U NZ080 99,623. Das Gestein enthält kohlensauren Kalk und kohlensaure Magnesia im Verhältniss 54,6: 45,4, wie der normale Dolomit.