Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
110
Einzelbild herunterladen

110 Rüdersdorf und Umgegend.

9) Ein gelber mergliger Dolomit aus 244250:

Unlösliches 11,08 honerde.... 2,51, Magnesia.. 0,40,

In der Lösung: Thonerde 020... 05% Eisenoxyd 1. u... Öl; Kalkerde.... 26,87, entsprechend 47,98 kohlensaurem Kalk, Magnesia.... 17,71, entsprechend 37,19 kohlensaurer Magnesia, Kalle re et) A, 10,

Kohlensäure-,., 36,57, berechnet 49,59,

Kieselsäure ve Od PhosphorsäureSpur, Wasser u 20 400,

100,84.

Das Gestein enthält kohlensauren Kalk und kohlensaure Magnesia im Verhältniss 56,3: 43,7(der normale Dolomit= 54,35: 45,65).

Die folgenden Analysen wurden von Herrn RupzeLorr im Labo­ratorium der Königl. Bergakademie angestellt. Es enthielten:

10) Die Knauern des zelligen mergligen Kalksteins in(126).im Kriensee-Einschnitt:

Unlösliches N 3,58, In der Lösung: Thonerde, Kisenoxyd 1,16, Kalkerde.... 43,89, entsprechend 78,37 kohlensaurem

Kalk,

Magnesia.... 2,85, entsprechend 5,98 kohlensaurer Magnesia,

Kohlensäure... 36,02, berechnet 37,61,

Glühverlust(nachAb­zug der gefundenen Kohlensäure),.. 1,88,

99,33. Die qualitative Analyse ergab in der salzsauren Lösung deutlich Schwefelsäure, im Rückstand durch Digestion mit kohlensaurem Natron deutlich Schwefelsäure, durch Schmelzen mit kohlensaurem Kali­Natron und Salpeter deutlich Schwefel, eine Spur Mangan, ferner Kali, Natron, Lithion, 11) Der Cämentstein(133) aus dem Kriensee-Einschnitt: