Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
121
Einzelbild herunterladen

III. Die geognostischen Verhältnisse. 121

Myophoria vulgaris ScHLOTE. Sp.

Bei einem Exemplare mit erhaltener Schale endet die vordere Rippe, bevor sie den unteren Schalenrand erreicht. Ich halte diese Erscheinung nur für eine Monstrosität, nicht für einen Uebergang zur M. simplex, welche durch die Schiefe der Schale und viel stärkere Aufziehung der hinteren Kante scharf geschieden bleibt.

Myophoria simplex ScHLOTH. Sp.

Myophoria pes anseris ScHLoTH. sp. Selten; in den aus diesen Schichten stammenden Blöcken der Schotterlage oberhalb derselben.

Corbula dubia GoLDr.\

Corbula gregaria GoLDr. Sp.

Myacıtes musculoides(ScuLoTH.) STROMB,

Myacites mactroides SCHLOTH.

Chemnitzia obsoletu ZweT. sp.

Gastropoden, gleich der von Dunrur in den Palaeontographica, I., t. 35, f. 18 abgebildeten Form.

Dentalium torquatum SchLOTH,

Nautilus bidorsatus SCHLOTH.

Ammonites nodosus Bruce. Sehr häufig mit doppelten Loben­linien, für welche zuerst Herr Marsu') eine genügende Erklärung gab.

Ammonites enodis Quenst.:

Rhyncholithus hirundo Faure Biıc.

GAyrolepis tenwistriatus Ac.

Saurierreste: ein grosser Rückenwirbelkörper, ein Handwurzel­knochen,

Von mineralogischen Einschlüssen wurden aus diesen Schichten bisher nur Krystalle von gemeinem Quarz und Amethyst bekannt, welche die Wände von Drusenräumen im Kalkstein oder der Kammern von Nautilus bidorsatus auskleiden. Nach Kıcepen?) sollen. damit auch weingelbe Kalkspathkrystalle in der Form von Haöys Chaux carbonatee cuboide vorgekommen sein.

Die folgende Tabelle giebt einen Ueberblick über die verticale Verbreitung der einzelnen Versteinerungen,

1) Zeitschrift der Deutsch. geologisch. Gesellsch., 1865, Bd. XVII, S. 267. 2?) Beiträge z. min. u. geogn. Kennt. d. M. Brandenb., 1. Stück, S. 40.