Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
120
Einzelbild herunterladen

N X $ } A \ |

N a Ra a ER

je a SEE EEE EEE

120 Rüdersdorf und Umgegend, 264) F. 6 Z, grauer, splittriger, braungefleckter Kalkstein, 265) 2... 9grauer Thon,

Weitere Schichten sind nicht entblösst worden. Die in der mächtigen Schotterlage des Krienbruchs vorkommenden Gesteine dieser Gruppe sind theils graue oder gelbe dichte, theils weisse, mergelige, erdige Kalksteine, von denen die letzteren gewöhnlich die seit langer Zeit bei dem gleichen Gestein aus anderen Gegenden bekannten und wohl stets als eine Folge des Thongehalts betrachteten Berstun­gen beobachten lassen. Dieselb

> Erscheinung hat neuerdings Herr LaspEyres an Geschieben thonigen Kalksteins aus dem Diluvium weit­läuftig beschrieben.'). Als eine Folge der Austrocknung scheint sie mir mit den Druckerscheinungen der Creeps im englischen Stein­kohlengebirge Nichts gemein zu haben.

Die Mächtigkeit der mit der Wasserabzugsstrecke durch­fahrenen Lagen berechnet sich aus der Sohlenlänge und dem durch­schnittlichen Fallen zu 109 Fuss 9 Zoll, Diejenige der Schichten 260, 261 und 263 wurde auf dieselbe Weise erhalten.

Das Fallen wurde gefunden

im Krienbruch zu 19°, in der Wasserabzugsstrecke bei 259 am Hangenden zu 15°,| durch­20; u 154%, 262%2089, 264, 9 130, Von organischen Einschlüssen wurden aus dieser Abthei­

schnittlich

lung bis jetzt bekannt: Rhizocorallium Jenense ZEnxK. Terebratula vulgaris SchLotH, Meist mit concentrischen Ver­

kieselungsringen. Östrea ostracına SCHLOTH. SP. Pecten discites ScHLOTH. SP. Pecten laevigatus SCHLOTH, SP. Gervillia socialis ScHLOTH. SP. Gervillia costata SCHLOTE. SP. Monotis Alberti: GoLDr. Nucula Goldfussi ALB, sp. Nucula elliptica GoLDr,

1) Zeitschr. d. Deutsch. geolog. Gesellsch, 1869, Bd. XXI, 8. 465 u. 697,

5