III. Die geognostischen Verhältnisse,
in der Wasserabzugsstrecke:
259) ca. 14 F.— Z. blauer, verwittert bräun
260) ca. 60„
261) ca. 19.
262) m 263) ca. 11.»
licher, fester Kalkstein mit splittrigem Bruch, in bis 1 F. mächtigen
Lagen,
8„ grauer dichter Kalk- N stein in schwachen, bis 3 Zoll starken Schichten mit einzelnen 6 Z. bis 1 F. mächtigenBänken von X grauem splittrigen{ Kalkstein, durch Thonzwischenlagen von einander getrennt, welche nach oben
7
stärker werden,
119
im Krienbruch:
(136) ca. 8 F.— Z. blauer, verwittert gel
(187)
( | (138) 2 /
(139)
(140)
(141)
Kr
”
”
”
ber, sehr fester Kalkstein mit splittrigem Bruch, oben mit gelbem, dichten, weniger festen wechsellagernd,
grauer splittriger Kalkstein mit.‚zahlreichen Exemplaren von Gervillia socialis und Corbula dubia und gregaria, ausserdem Rhizocorallium Jenense, Pecten discites, Gervillia costata, Nucula Goldfusst, Myophoria vulgaris und simplex, Myacites musculotdes und mactroides, grauer schiefriger Thon mit einzelnen bis 3 Zoll starken Schichten von weisslichgelbem dichten Kalkstein,
grauer splittriger oder gelber dichter Kalkstein mit zahlreichen Exemplaren von Pecten discites, Terebratula vulgaris, gelber dichter Kalkstein,
grauer Thon mit einzelnen, bis 6 Zoll starken Schichten von grauem oder gelben Kalkstein.
9„ grauer Thon mit einzelnen 5 Zoll mächtigen Schichten von grauem
splittrigen Kalkstein, ‘”
6„wie 261,
grauer, splittriger, braungefleckter Kalkstein mit Myophoria simplex,