Fa 4
X N Ha
118 Rüdersdorf und Umgegend.
t. 24, f. 24. Der Fundort des von Acassız beschriebenen Zahns in dem Museum von Bristol ist unbekannt; Acassız vermuthete nur, dass er jurassisch sei. Der vorliegende Zahn wurde von Herrn Beyrıcy aufgefunden.
Saurichthys Mougeoti As.
Colobodus varius GıEB.
Gyrolepis tenuistriatus AG
Gyrolepis Albertii AG. Hierher f.. 9, t. I. bei Kıeven, 1. c.
Placodus sp. Einen Schneidezahn aus diesen Schichten bildet KLEDEN; Jl. c., t. I, f. 1 ab.: Was die Figuren 2, 3 und 8. vorstellen, vermag ich nicht zu ermitteln,
Von mineralogischen Einschlüssen sind in dieser Gruppe nur die oben bereits erwähnten Kalkspathkryställchen und der Glau
konit anzuführen,
ce. Die Schichten mit Ammonites nodosus.
Gesteine der obersten Abtheilung sind ausser im Krienbruch und in der Wasserabzugsstrecke noch durch eine Grube an der Tasdorfer Chaussee in der Nähe des Eisenbahndammes entblösst worden, Sie wurden ausserdem in den Brunnen bei den Häusern westlich der genannten Chaussee und oberhalb der Brücke, ferner im Wetterschacht, in den Brunnen der Ziegelei auf Colonie Bergbrück bei ca. 20 Fuss und in dem der letzteren selbst angetroffen. Ihre weitere Fortsetzung wird durch zahlreiche Bruchstücke auf den Feldern am südwestlichen Ende der erwähnten Colonie angedeutet,— Ich behalte für diese Abtheilung die zuerst von Herrn Ewarp gewählte Bezeichnung bei, welche solchen von nicht allgemeiner Giltigkeit, wie Thonplatten oder Glasplatten, vorzuziehen sein dürfte, Der neuerdings mehrfach angewendete Name„Nodosenkalk“ ist unrichtig, da die Gruppe der nodosen Ammoniten dem ganzen Muschelkalk eigen ist.
Schichtenfolge, petrographischer Charakter. Soweit die Schichten dieser Gruppe aufgeschlossen wurden, folgen in derselben
von unten nach oben:
259
260
261
26; 26: