Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
117
Einzelbild herunterladen

III. Die geognostischen Verhältnisse.

Der Rückstand(s. oben) enthielt:

Kieselsäure AA Thonerde 5 A 814 Fisen0xyd++ Aw 9,80 Eisenoxydul;., 4 0.74 Kalkerde 1 OD. Magnesia. Al Kalt NE Natron a 7 are Far 00T Wasser u re te a 10,31

99,30.

Von organischen Einschlüssen sind bis jetzt in diesen

Schichten aufgefunden:

Encrinusstielglieder,

Pecten laevigatus SchLOTH. sp.

Lima striata var, genwina SCHLOTH, Sp.

Gervilla costata ScCHLOTH, Sp.

Monotis Albertit Goupr. in ausserordentlicher Häufigkeit.

Acrodus lateralis Ac. Hierher die f. 4, t. I. bei KıöDen, Ver­steiner. d. Mark Brandenb.

Acrodus Gaillardoti As.

Acrodus immarginatus Mey.

Acrodus substriatus SchmıD sp.

Strophodus angustissimus Ac. Dentes oblongi, acrodontiformes et ovales.. Hierher. die f. 7, t. I. bei Kıöpen, 1. c.: Die oblongen Zähne an den Enden zuweilen mit einer etwas seitlich liegenden Mittelkante,

Hybodus plicatilis Ac. Auch die von Acassız als H. obliquus bezeichneten Zähne kommen vor. Hierher f, 5 und 6, t. I. bei Kuıöpen, 1. c,

Hybodus cf. angustus Ac. Ein Zahn, welcher dem von v. Meyer in den Palaeontogr., Bd. T., t. 28, f. 45 abgebildeten Zahn von Rybna in Oberschlesien gleicht und als Zahn aus den hinteren Reihen von H. angustus gedeutet werden kann.

Hybodus Mougeoti AG.

Hybodus polycyphus Ac.

Hybodus raricostatus Ac., Recherches 8, 1. poiss. foss, IIL., S. 187

an

HE