Otis 23(2016): 53 – 104 Avifaunistischer Jahresbericht für Brandenburg und Berlin 2013 Hartmut Haupt, Lukas Pelikan& Wolfgang Mädlow Hartmut Haupt, Hannemannei 8, 15848 Beeskow Lukas Pelikan, Friedrich-Ebert-Straße 58, 14469 Potsdam, E-Mail: lukas@p-film.de Wolfgang Mädlow, In der Feldmark 7, 14476 Potsdam, E-Mail: wmaedlow@t-online.de Einleitung Dem Jahresbericht 2013 liegen über 270.000 Datensätze aus Brandenburg zugrunde, von denen knapp 240.000 über die Internetplattform www.ornitho.de gemeldet wurden. Damit ist der zunehmende Datentrend seit Einführung von ornitho ungebrochen. Rastvogelansammlungen in benachbarten Gebieten wurden(wie in den Vorjahren) teilweise zusammengefasst, wenn es sich um ineinander übergehende Rastflächen handelt. Dies betrifft vor allem die großen Flussauen der Elbtalaue, der Unteren Havelniederung und des Unteren Odertals. Hier wurden Einzelwerte benachbarter Flächen vom selben Tag addiert, wenn sich Doppelzählungen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausschließen ließen. Die Abgrenzung der aggregierten Gebiete ist dabei manchmal willkürlich gewählt. Darüber hinaus wird aus den Daten nicht immer deutlich, ob Einzelwerte addiert werden können oder nicht. Insofern ist hier nicht mit einer vollständigen und vollständig reproduzierbaren Auswertung zu rechnen. Am sichersten werden großräumige Rastbestände bei der Auswertung erkannt, wenn sie von den Beobachtern bereits als Summe gemeldet werden. Soweit von den ornitho-Regionalkoordinatoren keine genaueren Ortsbezeichnungen definiert wurden, ordnet ornitho die Beobachtungen textlich der jeweiligen Gemeinde zu. Dadurch können Unschärfen bei den Ortsbezeichnungen entstehen. Nach Möglichkeit wurden diese Angaben durch den genauen Beobachtungsort ersetzt, doch können derartige Bezeichnungen auch unerkannt in den Jahresbericht übernommen worden sein. Die Brutvorkommen ausgewählter Arten werden üblicherweise im Brutvogel-Jahresbericht der Staatlichen Vogelschutzwarte des Landesamtes für Umwelt(T. Ryslavy, Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg) ausführlich dargestellt. Es handelt sich um seltene oder gefährdete Arten,deren Brutbestände landesweit alljährlich weitgehend vollständig erfasst werden. Die Zusammenstellung für die Jahre 2013/14 lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor, so dass auf die spätere Publikation verwiesen werden muss. Brutdaten der entsprechenden Arten werden deshalb hier nur in Einzelfällen erwähnt. „Seltenheiten“ entsprechend der Meldeliste (http://www.abbo-info.de/archiv/AKBB_Meldeliste.pdf) wurden nur aufgenommen, wenn eine Dokumentation eingereicht und von AKBB bzw. DAK anerkannt wurde. Leider war die Meldedisziplin teilweise gering, so dass interessante Meldungen selbst von Raritäten wie Eistaucher, Steinadler und Graubruststrandläufer keine Berücksichtigung finden konnten. Wie in den Vorjahren wurden in einigen Fällen extrem hohe, offenbar eher auf groben Schät-
Heft
Band 23
Seite
53
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten