2G8
Kleine Mitteilungen.
Wir Schuhmacher kommen hergeschritten;
Hütten wir Pferde kümen wir geritten;
Hütten wir'n Wagen kümen wir gefahren.
Da wir von beides keins haben,
Können wir weder reiten noch fahren.
Unsere früheren Alten Habens auch so gehalten,
Haben uns befohlen Eine Bratwurst zu holen Oder ein Stück Geld,
Wie’s dem Meister oder der Frau Meistern gefüllt.
Der Sprach der Lehrlinge lautet:
Wir treten ein in dieses Haus,
Das Unglück holen wir heraus;
Den Segen wollen wir hineinbringen;
Gott laß’ es alles wohlgelingen.
Der Meister hat ’ne gute Mütz,
Die ganz voll Dukaten sitzt.
Er mag an uns gedenken Und uns was schenken.
Gesellen wie Lehrlinge erhalten dann ein Geschenk: Wurst, Schinken, Speck und etwas Geld, was ihnen die Hauptsache ist. Dazu muß bemerkt werden, daß man in Treuenbrietzen und der Umgegend „Bratwurst“ ebenso wohl die bekannte in der Pfanne mit Fett zu bratende oder auf polnische Art in Bier zu kochende rohe Wurst, als auch die — anderwärts Cervelatwurst genannte — geräucherte Wurst versteht. Diese letztere ist dann auch als diejenige gemeint, um die „der Meister oder die Frau „Meistern“ angegangen wird.
Mit dem Erbeuteten ziehen die Gesellen am Abend in ihr Wirtshaus, die Lehrlinge in die Wohnung des Altmeisters. Dort wird dann alles verzehrt.
In ähnlicher Weise zogen früher die Maurergesellen, jedoch nur die unverheirateten, zum „Zempern“ am Fastnachtstage bei den Baugewerksmeistern umher und zwar - beT den Maurer- und Ziramermeistern, Dachdeckern, Bauklempnern, Ziegeleibesitzern u. s. w. und sprachen um das Fastnachtsgeschenk an, das in Geld gegeben wurde. Die Gesellen trugen dabei in früheren Jahren ihre Lederschürze oder Schurzfell, den Cylinder auf dem Kopf und den Zollstock in der Hand und nahmen auch ihre Gesellenlade beim Umzuge mit. Am Fastnachtsabende wurde dann das er- zemperte Geld in der Gesellenherberge verjubelt. Seit Jahren war das Mitnehmen der Lade abgekommen, und zogen die Gesellen in ihrer gewöhnlichen Kleidung zum Umgang. In neuerer Zeit hat aber auch das aufgehört. Der alte Brauch ist völlig eingeschlafen. St.