270
Kleine Mitteilungen.
Feuersgefahr glich. Auch fürchtete man, die Glocke würde zerspringen. Leider geschah dies auch. Am Pfingstheiligabend, den 2. Juni 1838 bekam die Glocke einen Riß von 1'/, Ellen und konnte nicht mehr benutzt werden. Es wurde allerdings der Versuch gemacht, die Glocke zu reparieren. Der Gelbgießer Collier aus Schwedt a. 0. reparierte dieselbe, aber ihr schöner Ton war dahin. Um diesen Mißton zu verdecken, konnte sie nur noch mit den andern Glocken zum Läuten benutzt werden, doch wurde auch dies bald gänzlich eingestellt, bis sie dann 1850 umgegossen wurde, — wie sie auch jetzt noch ist.)
Im Jahre 1626 wurde von herumstreichenden Vagabunden in Angermünde, die ersten Vorboten des 30jährigen Krieges, der Turm der Kirche in Brand gesteckt, wobei auch die Glocken zerstört wurden. Die große Glocke wurde dann am 21. Juni 1634 in Angermünde gegossen, vom Glockengießer Christian Heinze. aus Spandau (wahrscheinlich zum ersten Male umgegossen). Sie hatte einen Umfang von 18 Fuß, einen Durchmesser von 6 Fuß und eine Höhe von 6 Fuß. Ein Gewicht von 80 Ctr. Der Probst Crabatius weihte sie ein. Die Inschriften waren folgende:
(In 4 Reihen) 1. Reihe: Laudo Deum verum; plebem voco; congrego clerum; defunctos ploro; vota indico; festa decoro.
H. Christian Crabatius, Probst. Gregor Arnisaeus, Archediaconus. Abraham Malin, Diaconus.
Deutsch: Ich lobe den wahren ( Gott; ich rufe das Volk; ich führe die Geistlichkeit zusammen; ich beweine die Verstorbenen; ich kündige die Gelübde an; ich schmücke die Feste.
Probst Crabatius, Archediaconus Arnisaeus, Diaconus Malin.
2. Reihe. Ignis me genuit, me ignis destruxit, et ignis me restituit, Jesus tandem me servet ab igne.
II. Michael Welmitz, H. Martin Paur, Jacob Schilling, Johann Neumann, Consules.
Deutsch: Das Feuer hat mich erzeugt, das Feuer hat mich zerstört, und das Feuer stellte mich wieder her; Jesus möge mich endlich vor’m Feuer bewahren.
II. Michael Welmitz, Bürgermeister, H. Paur, Herr Schilling, Herr Neumann, Ratsherren.
3. Reihe: H. Laurent Welsow, Judex, H. Andreas Michel, Kämmerer, II. Petrus Dornfeld, Kämmerer, H. Casp. Rieter, Senator, II. Caspar Walter, Senator, II. Casp. Schulz, Stadtschreiber, Jochem Kalow, Andreas Trebin, Kirchenvorsteher.
4. Reihe: Gregorius Böhmicke. S. A. R. Martin, Prätorius. II. Thomas Liske.
Aus dem Feuer bin ich flössen.
Christian Heinze von Spandow hat mich gossen.
Anno 1634.
Die beiden anderen Glocken werden auch zur Angabe der Stunden und l U Stunden benutzt. Die eine derselben, genannt Stundenglocke hat die Inschrift: