Kleine Mitteilungen.
271
II. Laurentius Weisem, Bürgermeister, II. Erasmus Kau, Kümmerer, II. Michael Crisius, Judex, H. Caspar Schulze, Kümmerer und Stadtschreiber.
Außerdem noch: Franciscus Dubois Lotringius me fecit.
und: Benedictus Briot et Lotringio me fecerunt.
Um den Kranz der Glocke ist die Inschrift:
Erste Reihe: Im Jahre 1649 am 17. July bei Regierung Kurfürst Friedrich Wilhelms und als Herr Andreas Flessingius Archidiaconus war.
Zweite Reihe: Nach meinem Schall kommt allzumal, hört Gottes Lehr, klagt euer Beschwer. Marthin Freiberg und Matthias Öhmigke, Kirchenvorsteher.
Auf der einen Seite dieser Glocke befindet sich in erhabenem Gepräge die Jungfrau Maria mit dem Christuskind, auf der entgegengesetzten Seite sieht man Christus am Kreuz. Ihr Umfang beträgt 10 Fuß 10 Zoll, ihr Durchmesser 3'/i Fuß und ihre Höhe 3 Fuß 2 Zoll.
Die dritte Glocke, auch 8. Glocke genannt, weil mit ihr um 8 Uhr morgens und abends geläutet wird, hat dieselben Namen und im Kranze dieselbe Inschrift wie die andere Glocke, nur der Denkvers heißt:
Zum Gotteshaus auf meinen Klang kommt alle her, verzieht nicht lang.
Der Umfang dieser Glocke beträgt etwas über 9 Fuß, der Durchmesser 3 Fuß und die Höhe 3 Fuß. Diese beiden Glocken wiegen je 25 Ctr.
Pferdeknochen als Waffe. Nach dem indischen Mythos hat Dathyank den Kopf eines Rosses, — die Aminen haben ihn ihm angesetzt oder gebracht; er zeigte denselben an, wo der Mondgott Tvashtar den Rauschtrank Soma verborgen hat; er verkündet es ihnen durch den Kopf des Pferdes. Indra (nach dam Rig-Veda) suchend dieses Rosses Haupt, das in den Bergen versteckt lag, fand es im See; mit den Knochen dieses Rosses erschlägt er 99 Vritras.
Professor Dr. Ernst Siecke: Indra’s Drachenkampf (nach dem Rig- Veda). Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbuch des Lessing-Gymnasiums zu Berlin Ostern 1905 S. 9. — Dergleichen Angaben seien auch für die nordische Vorzeit in sofern von Interesse, als sie an die Zeit erinnern, wo Knochen und Steine als Waffen dienten. E. Fr.
Volksglaube in Staaken bei Spandau, a) Blutstillen von einer klugen Frau aus Dorf Staaken Kreis Ost-Havelland: „Maria’s Will’ durch Maria’s Eingang, durch Maria’s Ausgang, hat das Blut den Stillstand.“
b) Wenn beim Tischler in der Werkstatt das Sägenbrett klingt, gibt es einen „Sarg.“
c) Gegen Zahnschmerzen die Nägel abschneiden, jeden Morgen erst die Hände abtrocknen, dann erst das Gesicht.
Neupert-Spandau.