Heft 
(1907) 15
Seite
417
Einzelbild herunterladen

Kleine Mitteilungen.

417

Unter dem letzteren ist noch ein Inschriftstein eingemauert, 3 der bekundet, daß ein an die Königsmauer grenzendes Hinterhaus im Jahre 1811 abgebrochen wurde.

Die Röbels besaßen das Grundstück bis 1669, dann erwarbes die Familie v. Platen, 1700 v. Brandt, 1724 der Reichsgraf v. Sparr, ein Verwandter des berühmten Feldmarschalls. Sparr ließ das obere Stock­werk aufsetzen. 1748 erwarb das Grundstück der Koch Friedrichs des Großen, Standtke, der esZu den 8 Linden nannte. 1787 kaufte es der Kaufmann II. F. Fetschow (f 1812), der das noch heute darin bestehende Bank- Kommissions- und Speditions-Geschäft begründete. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde das Geschäft von dessen Nachkommen, den Broses fortgeführt, bis es mit dem Grundstück im Jahre 1890 an die Familie Preuß überging.

In den im untern Geschoß befindlichen Komptoir-Räumen hängen die Portraits der Geschäfts-Inhaber, vom Gründer H. F. Fetschow an bis auf den 1892 verstorbenen Kommerzienrat Preuß, dessen Sohn, unser Mitglied, jetzt das Geschäft besitzt.

Außerdem hängen dort auch die Bilder einer Anzahl Berliner Handels- und Fabrikherren aus dem 18. Jahrhundert, alte Courszettel, einige Berliner Ansichten pp.

Kleine Mitteilungen.

Todtenurne auf dem Kirchhof zu Wittstock a. Dosse. Meine Mutter, verw. Dr. Friedei Luise geb. Anschütz, geb. 1808, teilte mir mit, wie sie in ihrer Jugend auf dem Kirchhof zu Wittstock mitangesehen, daß Ar­beiter an der Umfassungsmauer eine Todtenurne, die mit einem platten Stein zugedeckt war, von der bedeckenden Erde bioslegten; auf die Bitte diesen Stein doch herunterzunehmen und ihr den Inhalt der Urne zu zeigen, gingen die Arbeiter nicht ein, verschütteten vielmehr die Urne wieder mit dem Bemerken, daß in derselben böse Geister seien und sie des­halb nicht geöffnet werden dürfe.

E. Friedei 5. 9. 1868.

Was sind Dörpel ?Dörpel hieß nach Angabe des Lehrers Herrn L. Fielitz in Stolzenhagen (Niederbarnim) das Brett, welches in die Tenne quer vor dem Ausgang gelegt wurde, um das Herausspringen der Körner beim Dreschen zu verhindern.

0. Monke.