418
Kleine Mitteilangen.
Was bedeutet der Flurname die Geeren (häufig z. B. „die langen Geeren“)?
Der Flurname .Geer en“ kam im Kreise Oberbarnim um 1678 bei folgenden Ortschaften vor: Werneuchen, Schönfeld, Wedigenhof, Wilkendorf Henningsdorf, Zinndorf, Prötzel, Pritzhagen, Reichenberge und Biesdorf. Auch gab es bei Ihlow noch Geermah ten. Im Kreise Niederbarnim kommt ein Gohranberg bei Zepernick (Bernau) vor. Zur Erklärung des Namens, der mit dem slavischen gora wahrscheinlich nichts gemein hat als die beiden Buchstaben g. und r., füge ich hinzu, daß er in der Lutherischen Bibelübersetzung in Hesekicl 17,8 („da breitete ich meine Geeren Uber dich“) und in Hagai 2,15 (Wenn jemand heilges Fleisch trüge in seines Kleides Geeren) gebraucht wird und zwar offenbar in der Bedeutung von Kleidcr- falten, die keilförmig zugeschnitten waren. Auch bei Tischlern und Zimmerleuten ist für spitz zulaufende Flächen oder Fügen der Ausdruck Gehre, Göhre, Giere oder Göhrung üblich.
O. Monke.