Heft 
(1910) 18
Seite
32
Einzelbild herunterladen

32

Kleine Mitteilungen.

sondern in einzelnen Reihen entlang. Durch dies Reihengehen entstehen die Abstufungen, die sich mit Treppen vergleichen lassen. Den Deichen ist das Weiden zum Nachteil; denn die entstehenden Treppen bieten bei Hoch­wasser dem Wellenschlag Angriffspunkte und erhöhen die Gefahr des Ab- spülens der Erdmassen und damit des Deichbruchs. Mit Rücksicht auf die Beschädigung der Deiche ist das Weiden auf ihnen durch Verordnungen der Deichschaukommission eingeschränkt und in manchen Distrikten ver­boten worden. Friedrich Wienecke.

Diese Mitteilung ist sehr dankenswert, sie bestätigt meine Ansicht, daß die Abtreppungen an den Steilwänden der Rommel-Bildungen zwischen Ravenstein und Niemegk, die ich im Monatsblatt Jahrgang XV 1 ) be­schrieben, ebenfalls weidenden Schafen ihre Entstehung verdanken.

F. Friedei.

Bücherbesprechungen.

J. F. Schreibers volles- und heimatkundliche Aufstellungsbogen. Eßlingen und München. Verlag von J. F. Schreiber.

Die Verlagsbuchhandlung gibt dem Beschäftigstrieb der Jugend eine methodische Unterlage, indem sie für ihre Aufstellungsbogen heimatkundliche Vorlagen auswählt. Die erste Serie umfaßt Einzelhäuser, z. B. holländische Fischerhütten, Bauernhof der bayerischen Alpen usw. und die zweite ein sächsisches Bauerndorf, ein Marschendorf an der Nordsee u. ä. Es ist sicher, daß durch diese Bogen ein nützlicher Antrieb gegeben ist, der in der jugend­lichen Phantasie nach mancher Richtung weiter arbeiten wird. Die sorg­fältige Behandlung der Bilder nach der künstlerischen und technischen Seite hin ist hervorzuheben, sowie Mannigfaltigkeit in den Einzelheiten. Jedes Häuschen ist offenbar nach der Natur gezeichnet und koloriert. Da die Häuschen nur kulissenartige Aufstellung erfordern, so wird an die Geduld und die Geschicklichkeit der jugendlichen Handwerker keine zu hohe An­forderung gestellt, so daß sich die Aufgabe als Einführung in die Ifand- besehäftigung sehr gut eignet. Zache.

) S. 70 Die Garreyer Rommel und das Schollengestein bei Niemegk, Ab­bildung dieses Rommel auf S. 71.

Druckfehler-Berichtigung.

Jahrg. XVII, S. 593, Zeile 20 von oben lies Konrad Kelirl statt Kehre und S. 595, Zeile 5 von oben ebenso.

Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstr, 14.