Issue 
(1910) 18
Page
111
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Kleine Mitteilungen.

in

Volksaberglaube (Uckermark, Gegend von Neuensund).

1. Der Holunder. Fieber wird folgendermaßen geheilt. Man geht mit Sonnenuntergang zu einemFledgrbusch (Holunder, Sambucus n.) knüpft daran ein Band mit 3 Knoten (kreuzweise) und spricht dreimal:

Feva, ick kloag di,

Dat Feva p loag t mi,

Ick bindtan Un goah dorvan.

2. Ilolunderholz darf nicht als Brennholz benutzt werden, sonstver­schießt den Kühen die Milch.

3. Das Vieh gedeiht, wenn man es mit Birkengerten schlägt.

1. Eschenholz heilt frische Wunden. Es stillt Blut, wenn es am Kar­freitag oder am Peter-Paulstage geschnitten worden ist.

5. Eichenholz ist ein Mittel gegen den Biß eines tollen Hundes. Man macht Toll-IIölzer daraus.

6. Mäkens, die Heuten (pfeifen), ^

Und Ilöhner, die krägen, *

Mütt niann Hals üm efräg en. t

7. Wühlt sich der Maulwurf bis unter die Schwelle des Hauses, so

stirbt bald jemand aus der Familie. Krähende Hühner verkünden Unglück; man muß sie schlachten, bevor die Sonne untergeht. 0. Monke.

8. Biesenthal, Oberbarnim. Will man einen Dieb ausfindig machen,

so nimmt man ein Erbgesangbuch, legt einen Erbstrick darauf und einen Erbschlüssel darüber. Dann wird eine Beschwörungsformel gesagt. Nennt man nun die Namen der Verdächtigen hintereinander, so bewegt sich der Schlüssel, sobald der Name des Diebes genannt wird. O. Monke.

Havelländisches Kinderspiel. Man legt die Hände kreuzweise so übereinander, daß sich die inneren Handflächen vollständig berühren, und drückt sie fest gegen einander. Dann schlägt man die verschlungenen Hände so auf das Knie, daß man dasselbe mit der Außenfläche der linken Hand trifft. Dann hört man ein eigenartiges Geräusch. Dabei wird wieder­holt gesagt:

Der alte Geizhalz zählt sein Geld!

O. Monke.

Nikolaus-Brauch. In und bei Kottbus erscheint der h. Nikolaus mehrmals vor Weihnachten, wirft Äpfel und Nüsse in das Zimmer und er­kundigt sich nach dem Verhalten der Kinder. 0. Monke.

Vielfältig in der Mark, z. B. soweit ich zurückdenken kann, in Berlin üblich, nur wird Sankt Klaus meistder Weihnachtsmann genannt. Fr.

'V'A A