Bücherbesprechungen.
373
Flurnamen in Rixdorf. An besonderen Flurnamen sind, nachdem der von Naturforschern wegen seiner seltenen Wasserinsekten Mufig besuchte Nystelpfuhl zugeschüttet und (mit der alten Gasanstalt) bebaut ist, noch erhalten: Köllnische Wiesen, Küsterlaken, Judenwiesen, Kotztemarken; auf dein Tempelhofer Felde der bekannte tiefe Franzosenpfuhl und allerdings auf Schöneberger Gebiet die nächstens verschwindende berüchtigte „Blanke Hölle.“ R. Jülicher.
Bücherbesprechungen.
Berlin und die Mark Brandenburg. Zweite neu bearbeitete Auflage von Felix Lampe. Mit 147 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen und einer farbigen Karte 1909. Bielefeld und Leipzig. Verlag von Velhagen und Klasing.
Der Band gehört zu der Sammlung: Land und Leute, Monographien zur Erdkunde. In Verbindung mit anderen herausgegeben von A. Scobel.
Das Buch gliedert sich in zwei Hauptabschnitte, in eine Gesamtschilderung und in die einzelnen Landstriche und Siedelungen. Beide Teile umfassen jeder hundert Seiten. Im ersten werden Boden, Tiere, Pflanzen und der Mensch betrachtet, und speziell in dem letzten Kapitel werden die wichtigsten historischen Daten gegeben und dabei wird zum Schluß schon auf Berlin übergeleitet. Der zweite Hauptabschnitt gliedert sich in zwei Unterabteilungen mit ungefähr gleicher Stärke, von denen die erste Hälfte Berlin und die zweite die Provinz umfaßt. Bei der Beschreibung selbst geht der Verfasser rein geographisch vor, indem er für Berlin sowohl wie für die Provinz das Innere und darauf den äußeren Ring behandelt.
Der Verfasser führt den Leser von Ort zu Ort und macht ihn mit den Tatsachen bekannt. Für ihn gilt das Wort, wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen. Naturgeschichte, politische Geschichte und Kulturgeschichte werden zu einem reichen Kranz mit einander verflochten und dazwischen ab und zu die eigenen Urteile des Verfassers als krönende Schlußsteine eingefügt. Der Schwerpunkt liegt in der Kunst der Darstellung, d. h. in der Verknüpfung dieser oft sehr fremden Elemente zu einem ansprechenden Text, und diese Aufgabe ist dem Verf. vollständig gelungen. Er versteht es, dem Gerüst der trockenen Zahlen über Einwohnerzahl, Produktionsmenge, Höhe und Tiefe usw. Farbe zu geben, so daß der Leser sie als lebendig empfindet. Man kann das Buch wohl kurz als ein illustriertes Wanderbuch der Provinz bezeichnen.
Nirgens sind dem Ref. im Text Fehler oder Irrtümer aufgefallen, nur S. 188 muß es Nieschlitz See heißen und dann ist zu erwähnen, daß S. 167