Bücherbesprechungen.
375
die Ilülfsquellen seines Landes in materieller und geistiger Hinsicht zu heben In einem Anhang werden die (Quellen angegeben, aus denen die Briefe entnommen sind und die notwendigen historischen Erläuterungen gegeben; dazu kommt noch ein Register. Zache.
Straubes Führer: Märkisches Wanderbuch. Ausflüge in die Mark Brandenburg bearbeitet von Dr. Gust. Albreeht. Teil I mit 13 farbigen Karten und Teil II mit 20 farbigen Karten; jeder Teil 1 Mk.
Der erste Teil umfaßt die Berliner Vororte und den schmalen Streifen von Berlin Uber Potsdam bis Brandenburg und der zweite Teil das Dreieck zwischen Berlin, Belzig und Cottbus. Es sollen im Frühjahr die beiden Schlußbändc folgen.
Für denjenigen Berliner, der den Wert des Ausfluges oder einer Reise nach der Zahl der Kilomter bezw. nach den Kosten schätzt, sind die Wander- büchcr unserer Provinz nicht geschrieben, sondern nur für einen solchen, der Wert legt auf die nachhaltige Wirkung der Eindrücke. Eine Ansichtspostkarte aus Rom kann meiner Meinung nach sehr wohl mit einer aus Potsdam konkurrieren. Wir hängen alle mehr oder weniger am Menschlichen, d. h. am Historischen. Bauwerke und Kunstschätze rufen uns die Menschen ins Gedächtnis zurück, die sie geschaffen haben, wenn wir in ihren Kreis treten, so spüren wir einen llauch ihres Geistes, der die Zeiten überdauert hat. Diese Macht von Geist zu Geist zwingt uns in ihren Bann, deshalb tritt auch die Natur für die meisten Menschen hinter die geschichtlichen Denkwürdigkeiten zurück, und so kommt e3, daß die Führer und Wanderbücher sich mit Recht in erster Linie mit den menschlichen Schöpfungen beschäftigen. Ging doch der Mensch bis vor ungefähr 150 Jahren überhaupt unempfänglich an der Natur, d. h. an der Landschaft, vorüber. Wenn wir diese Leitlinien in Betracht ziehen, so müssen wir den beiden vorliegenden Bänden unsere volle Anerkennung zollen. Mit großer Gewissenhaftigkeit sind die historischen Merkwürdigkeiten und die Kunstwerke der Städte und Landschaften aufgeführt. Das fällt vor allem bei Potsdam, Brandenburg und Jüterbog in die Augen. Der Verf. hat diese Örtlichkeiten selbst unter sachkundiger Führung sorgfältig studiert und bietet nun den Touristen einen zuverlässigen Führer Er begniigt sich aber nicht mit dem bloßen Aufzählen der Sehenswürdigkeiten, sondern bringt auch in kurzen Notizen die nötigen Zahlen und Personennamen. Wie die Kulturdenkmäler der Vorzeit berücksichtigt werden, so linden auch die Schöpfungen der Neuzeit ihren Platz; so werden z. B. die nötigen Daten über den Bau des Teltow-Kanales gebracht und über die Gipsbrüche von Sperenberg und ihre Ausbeute.
Durch den fortschreitenden Ausbau des Eisenbahnnetzes werden alljährlich neue Örtlichkeiten den Touristen zugänglich, und die Wanderlust ist sicher im Steigen begriffen, deshalb können wir nur wünschen, daß recht viele zu diesem Führer greifen möchten; er wird jeden sicher dankbare Wege führen.
Die Beschreibung wird überall durch Karten unterstützt, die an Übersichtlichkeit, Klarheit und Zuverlässigkeit mustergiltig sind. Für einen ge-