272
Fragekasten. Bueheibesprechung.
Fragekasten.
Frl. B. Lob des Kaffees. Das arabische Lob des Kaffees ist in verschiedenen Varianten verbreitet. Ich kenne von Afrika her folgende Wendung :
„Duftig wie Ambra,
Schwarz wie die Nacht,
Heiß wie die Hölle,
Süß wie die Liebe.“
Vers 4 entspricht der Neigung der Muhamedancr, die kleinen eierbecherförmigen Kaffeetassen fast zur Hälfte mit Streuzucker anzufüllen. Milch oder Sahne habe ich, beiläufig, niemals verwendet gefunden.
Bücherbesprechung.
Andrees Berliner Schulatlas zugleich für die Schulen der Mark Brandenburg in erweiterter Neubearbeitung herausgegeben von Paul Bellardi, Rektor in Berlin. 69 Haupt- und 58 Nebenkarten auf 62 Kartenseiten nebst einer Textbeilage. Ausgeführt in der Geographischen Anstalt von Velhagen & Klasing in Leipzig-Berlin. Verlag der Stubenrauch’schen Buchhandlung 1909.
Was diesen Atlas vor allen anderen auszeichnet, ist sein Eingehen auf die Heimatprovinz. Mit Recht wird in dem Vorwort zur 18. Auflage betont, daß der geographische Unterricht in zentrifugaler Richtung Vorgehen müsse. Und deshalb ist die Anordnung der Karten besonders hervorzuheben. Das erste Blatt führt ein in das Verständnis des Maßstabes und zwar an vier Bildern, die den zoologischen Garten von Berlin zum Mittelpunkt haben. Die folgenden Bilder bringen Berlin und seine Umgebung, nämlich das Straßennetz, die Eisenbahnen und die Landschaft. Besonders instruktiv sind die nächsten Bilder unter dem Titel Landschaftsformen. Sie bieten zuerst wieder sechs Karten aus der Provinz und zwar zwei Bruchlandschaften: Oderbruch und Spreewald, drei Berglandschaften: Märkische Schweiz, die Rauenschen Berge und den Nordrand des Fläming und endlich eine Seelandschaft: die Umgebung des Müggelsees. Den Schluß des heimatkundlichen Materials endlich bildet eine mehrfarbige Karte der Provinz Brandenburg mit einer Nebenkarte über die heimische Industrie und die Bodenschätze. Hieran schließen sich nun einige Karten über Deutschland und dann folgen die europäischen Staaten und schließlich die fremden Erdteile.
Alle Karten aber zeichnen sich durch musterhafte Klarheit und Übersichtlichkeit aus und geben ein überzeugendes bild von dem Bau Landschaft.
Zache.
Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstr. 14.