Heft 
(1914) 22
Seite
48
Einzelbild herunterladen

48

BQcherschan.

großen Reihe von Abschnitten auch der beste Schulatlas versagt, z. B. bei 24, 26, 31, 32, 46. Über die Mark Brandenburg handelt vor allem ein Aufsatz von E. Geinitz:Norddeutschland zur Eiszeit-, der durch vier Bilder von Wahnschaffe und Geinitz erlilutert ist. Vermißt habe ich bei Erwähnung des Druckes der Eisdecke einen Hinweis auf die moderne, jetzt herrschende Ansicht von Jaekel und Zache; bei der Aufzählung der drei Landschafts- typen (Grundmoränen-, Endmoränen- und Sandrlandschaft hätten Bilder die Anschauung wesentlich gefördert. Einige Versehen sind mir aufgefallen: S. X, 153, 234 muß es heißen Joseph Partsch (nicht Johannes), S. 253 Friedrich Regel (nicht S. Regel), S. 251 Credner (nicht Kredner), S. 84 Khan- Tengri. Sinnstörend sind die Druckfehler S. 145 Z. 10 umgewälzt (statt ungewälzt), S. 164 Z. 27 vom Mittelmeer (statt zum Mittelmeer).

Dr. Georg Heinz.

Landeskunde der Mark Brandenburg und Berlins. Von Professor Heinrich Fischer, Direktor der Schillerschule zu Berlin. 110S., mit 91 Ab­bildungen, Diagrammen und Kärtchen. Berlin und München. Druck und Verlag von R. Oldenbourg. 1913. 1,20 M.

Das Buch bietet eine sehr geschickte Zusammenstellung aller Faktoren sowohl der naturwissenschaftlichen als auch der kulturgeschichtlichen, die für den Abschnitt in Betracht kommen. Im speziellen Teil wird den Lebens­bedingungen der Städte eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet ebenso dem Zusammenfallen von Bodenschätzen und Industrie. Wegen der großen Knappheit kann ja vieles natürlich nur angedeutet werden; aber trotzdem sollten doch an keiner Stelle wirkliche Tatsachen ganz fehlen, wie es z. B. in dem Abschnitt über die wilden Pflanzen geschieht; hier hätten sehr gut einige auffällige Einwanderer aufgezählt werden können, wie die Nacht­kerze, das Berufskraut und das Knopfkraut. Zache.

Fiir die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin, Bernburgerstr. 14.