72
Elisabeth Lemke
Königliche Dichter benntzt es aber, um die Bewohner von Himmel und Hölle sich über die Dinge dieser Erdenwelt unterhalten zu lassen, wobei es nicht ohne scharfe Hiebe nach allen Seiten abgeht und wofür es bezeichnend ist, daß zum Schluß Gott Vater sehr entschieden für den Philosophen John Locke gegen die Mönche eintritt. Wunderlicherweise sind von allen Heiligen, die den Himmel bevölkern, nur die heilige Genoveva und die heilige Hedwig auf Seite Preußens, andererseits treten Luther und Calvin mit einmütiger Entschiedenheit für die preußische Sache ein. Die Übertragung der Dichtung durch Eberhard König wurde sprachlich als eine treffliche Leistung empfunden und allseitig gerühmt.
XXV. Fräulein Elisabeth Lemke: „Kulturgeschichtliches über die Citrone“ (siehe der nachfolgende Vortrag).
XXVI. Nach der Versammlung freie Zusammenkunft im Hofbräu, Potsdamer Str. 127 128.
Kulturgeschichtliches über die Citrone.
Vortrag von Elisabeth Lemke (Stz. d. Br. 27. Xov. 1912).
Geehrte Anwesende, im vorigen Jahre durfte ich Ihnen ein kleines, kulturgeschichtliches Bild des Kaffees entwerfen, der unter gewissen Bedingungen zu den Giften gerechnet wird, und den ich doch mit freudiger Dankbarkeit sehr loben mußte. Das kann vielleicht Einen und den Andern unter Ihnen etwas verstimmt haben; solche Verstimmung soll heute ausgeglichen werden. Herr Prof. Dr. Zache schlug mir schon vor einiger Zeit vor, für diesen Abend den Tabak aufs Programm zu setzen; da ich aber so altmodisch bin, nicht zu rauchen, fehlt mir für den Tabak die Begeisterung. Ich habe fleißig darüber nachgedacht, was Ihnen Allen einwandsfrei genehm sein könnte, und bin bei der Citrone stehen geblieben. Noch nie hat ein Arzt sie in den Bann gethan, aber jeder von Ihnen hat die Citrone von mehr als einer guten Seite kennen gelernt.
Die Citrone (gleich der Apfelsine, der Pomeranze u. s. w.), der segenspeudenden Pflanzengattung Citrus L. zuzurechnen, gehört zu einem Verwandtenkreis, der den Namen Citrus medica L. trägt. Es handelt sich bei diesem Verwandtenkreis um den eigentlichen Citronen- oder Limonenbaum, C. Limonium Risso (C. medica var. Limonium), um den [nur “schlechtweg“ genannten] Citronenbaum, C. medica Risso (Var. medica L. var. Cedra) und um andere Abarten, auf die hier im Allgemeinen zu verzichten wäre.