184
8. (6. ordentliche) Versammlung de» XXII. Vereinsjahre».
wurde um 6. September 1902 errichtet und erinnert an die 80 Tuten des 4. Ostpreußischen Infantrieregiments. In der Front stehen zwei kleine moderne Geschütze, die im Chinafeldzuge erbeutet wurden.
Auf der Dorfstraße von Dennewitz aber kam man in ein Treiben wie auf dem Schützenplatz in einer kleinen Stadt. Cberall Buden mit Eßwaren und Trinkbarem und dazwischen ein dichtes Gedränge von Menschen. Neben der Kirche erhebt sich nun das neue Denkmal; ein hoher Granitsockel trägt zwei Kämpfer in der Uniform jener Zeit, einen Offizier, der einem knieenden Schützen das Ziel weist. Auf dem Sockel ist das Relief des Grafen Bülow angebracht, und darunter steht der Vers von E. M. Arndt:
Auf, mutig drein und nimmer bleich,
Denn Gott ist allenthalben.
Die Freiheit und das Himmelreich Gewinnen keine Halben.
Auf der Rückseite stehen die Worte:
„Man drup, dat geiht fort Vaterland.
Weil nun hier ein so furchtbares Gedränge war, konnte der nächste Punkt des Programmes, die Kaffeepause, hier nicht erledigt werden, und es wurde daher beschlossen, weiter bis Jüterbog zu wandern. Der Weg führt über die ungeheure Ebene hin, die sich hier vor dem Abhang nach Jüterbog ausbreitet, und im Osten sah man noch auf der Höhe den Kirchturm und die Dächer von Rohrbeck herüberschauen, wo sich vor 100 Jahren das Gefecht der Preußen gegen Ney ahspielte.
In Jüterbog war noch reichlich Zeit, weshalb sich die Gesellschaft in dem schönen Garten des Restaurauts Bergschmied beim Kaffee zusammenfand.
Nachdem noch beim letzten Tageslicht ein Rundgang durch die Stadt unternommen worden war, wurde um 8 31 die Rückfahrt nach Berlin angetreten.
Kleine Mitteilungen.
Die neue Stadtflagge von Berlin, über die ich wiederholt Mitteilungen gemacht, ist am 16. Februar 1913 beim Einzuge des Brautpaares Prinz Emst August von Braunschweig-Lüneburg und der Prinzessin Viktoria Luise zum zweiten Male auf der Spitze des Rathausturmes gehißt worden. Das erstemal, an Kaisers Geburtstag, begünstigte der Wind nicht recht die Entfaltung, diesmal, bei lebhafter Bewegung in den oberen Luftschichten, waren die
V* vkm&&*****‘
. m. £**-*&***"*