Bttchenchau.
187
worden. Die Familie Hardenberg ist sehr verzweigt und die genealogischen Verhältnisse sind in Folge dessen sehr verwickelt. Der letztgenannte Hardenberg war Kgl. Preuü Wirklicher Geheimrat. E. Fr.
Bücherschau.
Berliner Kalender her. vom Verein für die Geschichte Berlins. Berlin (Oldenbourg). Wie in den Vorjahren hat der Verein für die Geschichte Berlins seinen .Berliner Kalender" für das Jahr 1914 erscheinen lassen. Georg Voll hat in «lern erzHhlenden Teil unter dem Titel: .Berliner Erinnerungen aus der Zeit der Befreiungskriege“ eine Reihe von belehrenden Aufstltzen zusammengestellt. Suder erzählt von dem Einzug der Truppen in das festlich geschmückte Berlin im August 1814; Frensdorf veröffentlicht einen Brief Fouqucs, der vom Tode der Königin Luise mancherlei zu erzählen weill; Holze, Beringuicr, Kunzendorf, E. Römer haben Aufsätze über Fichte und Iffland, E. T. A. Hoffmann, Achim von Arnim und die christlich deutsche Tischgesellschaft und Uber die französische Kolonie beigesteuert. Zeichnungen von Knötel und eine Reihe Bilder ergänzen den Inhalt des Kalenders in glücklicher Weise. H.
Marie Luise Bartz: Alleweg gut Zollern! Drei vaterländische Erzählungen für Jugend und Volk. Altenburg S.-A. Stefan Geibel Verlag. 1,20 M.
Ein Stück preußischer Geschichte wird in den Erzählungen lebendig. Die unermüdliche Fürsorge des alten Fritz für das Land und seine Bewohner, die Güte der schwergeprüften Königin Luise, die Not des Landmannes während der napoleonischen Fremdherrschaft lernen wir in heiteren und ernsten Geschehnissen kennen. Ein liebenswürdiger Humor gibt der anschaulichen und spannenden Darstellung einen eigenen Reiz. Ein billiges und empfehlenswertes Jugend- und Volksbuch. H.
Geographischer Bilderatlas aller Länder der Erde. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans Meyer und Dr. Walter Gerbing. — Teil I: Deutschland in 250 Bildern, zusammengestellt und erläutert von Dr. W. Gerding, Geb. 2,75 M. Leipzig, Wien Bibliogr. Institut. — Der Herausgeber hat 250 Bilder deutscher Landschaften zu einem geographischen Atlas zusammengestellt. Die Auswahl ist sehr geschickt, auch die Ausführung ist meist gut. Der Hauptwert des Atlas scheint mir in den beigegebenen Erläuterungen zu liegen, die kurz, klar und verständlich die Landschafts- und Siedlungsformen behandeln und auf das geographisch Sehenswerte aufmerksam machen. Eine ausführliche Einleitung sucht zu verständnisvoller Anschauung und zu vergleichender Betrachtung der Landschaften hinzuführen. Das Werk wird ein nützliches Hilfsmittel für den Unterricht und ein wertvolles Hausbuch werden. Leider ist gerade die Bildergruppe, die die Landschaften der Mark