168 -V (3. außerordentl.), 6. (4. atißerordentl.)V*r*ammlunjr de* XXIII. Vereinajahrei.
5. (3. außerordentliche) Oersammlung des XXIII. Oereinsjahres.
Sonntag, den 17. Mai 1914. Wanderfahrt nach Golm und Eiche
westlich von Potsdam.
In Altenkrug zum Lindenbaum in Golm, traulich im Grünen belegen, versammelten sich die Teilnehmer, deren Zahl beständig auf der NVanderung sich vermehrend, etwa 120 Personen ausmachte. Die Aussicht vom Golmberg ist eine köstliche und weitumfassende. Das Panorama wurde von unserem Führer, Mitglied Dr. Netto, ausführlich erklärt. Den Kutschberg hinunter zur Kirche, die 1883 — 86 zum Gedächtnis der Silberhochzeit Kaiser Friedrich III. erbaut wurde. Sie ist für eine Dorfkirche ungewöhnlich geschmückt: acht Fenster mit Wappen brandenburgischer Adelsgeschlechter, von der Kaiserin Friedrich geschenkte Teppiche, das schöne Altarbild „Die Hochzeit zu Cana“ von Meister Knille. Die Kanzel prächtig stilisiert. Auf der Orgel wurde von dem Organisten ergreifend gespielt. Die Sakristei enthält Erinnerungen an die Jerusalemwallfahrt des Kaisers.
Auch in dem freundlichen Dörfchen Eiche, wurde neben dem interessanten Friedhof mit Gräbern der friederizianischen Zeit die gleicli- alterige schöne Kirche gezeigt und erläutert. Sie ist 1770 erbaut und 1881—82 durch Gette umgebaut und erweitert. Auf dem Kirchhof das Grabdenkmal des Obergärtners Eckstein f 1796 mit interessantem Reliefporträt. Daneben die Grabstätte der Kinder des Kammerdieners Rietz, Gatten der durch ihre Beziehungen zu Friedrich Wilhelm II. bekannten Gräfin Lichtenau. Der Sohn des Königs und der Gräfin, Graf von der Mark, liegt zu Berlin in der Dorotheenstädtischen Kirche, besichtigt von der Brandenburgia am 26. November 1909.
Im Gasthaus zum Kronprinzen von Hermann Schwarze („Onkel Emil“) wurde das Abendessen in des „Drangsais fürchterlicher Enge“
— denn es hatten sich bei dem herrlichen Wetter Tausende eingefunden
— eingenommen. Nachdem der I. Vorsitzende Geheimrat E. Friedei Herrn Dr. Netto den wohlverdienten Dank ausgesprochen, wurde die Strecke bis zur Rückfahrtstation Wildpark zu Full zurückgelegt.
6. (4. außerordentliche) Versammlung des XXIII. Vereinsjahres.
Sonntag, den 14. Juni 1914. Wanderfahrt zu den Ausgrabungen nach Nackel, Kr. Ruppin.
60—70 Teilnehmer hatten sich auf dem Lehrter Bahnhof versammelt und fuhren bis Friesack. Hier empfing uns unser liebenswürdiger Führer, Herr Pfarrer Wolfram, und bald waren die Wagen bestiegen,