Heft 
(1916) 24
Seite
149
Einzelbild herunterladen

Der Bötepfuhl.

149

Blatt 1975 Grollbeeren (1867/75):Röthepfubl. Auf dem Blatte 1901,3 ist der Name nicht mehr verzeichnet.

10. Waßmannsdorf, Kr. Teltow; südöstlich vom Dorfe an der Diepenseer

Grenze. [Vgl. S. 142 ff.].

11. Ragow, Kr. Teltow; nordwestlich vom Dorfe; rechts von der Chaussee

nach Brusendorf.

Blatt Nr. 1977 Königs-Wusterhausen (1901/3):Rother Pf. Geol. Karte Gradabt. 45 Nr. 38 (1869/76):Röthe Pfuhl.

12. Karlshof, Kr. Teltow; südöstlich am Vorwerk.

Geol. Karte Gradabt. 45 Nr. 38 (1869/76):Röthepfuhl Auf dem Meßtischblatt Nr. 1977 Königs-Wusterhausen (1901/3) ist der Pfuhl vorhanden, der Name aber nicht verzeichnet.

13. Schöneberg, Kr. Teltow; südlich vom Dorfe zwischen der Anhai­

tischen Bahn und der genau nach Süden auf Lankwitz zu führenden Chaussee, dem ehemaligenPriesterweg. DerRothe Pfuhl ist noch auf einer Ausgabe der bekanntenTopo­graphischen Karte der Gegend um Berlin von Vogel von Falckenstein so benannt. Die Meßtischblätter von 1879, 1895 und 1901,3 kennen den Namen nicht mehr. Ebensowenig ist er auf der Geolog. Karte [vgl. Nr. 6] verzeichnet.

EinRehpfuhl ist verzeichnet bei Friedrichsfelde, Kr. Niederbarnim [S. 145], bei Alt-Glienicke und bei Tempelhof [S. 147], einRehbruch bei Helenenau, Kr. Niederbarnim, eineRehlaake in der Kgl. Forst Oranienburg. Bekannt sind ja dieRehbrücke und die Kolonie gleichen Namens sowie derRehgraben und dieRehberge bei Bergholz und Drewitz in der Nähe von Potsdam und dieRehwiese in der Kolonie Nikolassee im Kreise Teltow. Die meisten der zahlren hen mitReh- zusammengesetzten Ortsnamen 1 ) leiten ihre Bezeichnung sicher von dem Tiere her. Einigermaßen verdächtig für einen Zusammenhang mitRöth könnten uns allenfalls Namen wieRehteich, Rehbruch, Rehbach, Rehluch, Rehseifen, Rehsiepen, Rehtal, Rehwiese erscheinen; doch wird niemand bestreiten wollen, daß alle diese Ortsnamen ebenso gut oder noch eher mit dem Tiernamen etwas zu tun haben können.

Dagegen ist bei Ortsnamen wieRötelteich, Röthelteich, Röthehof, Röthlake, Rötseeberg und ähnlichen der Zusammenhang mit demRöten des Flachses unverkennbar.

Die beinahe zahllosen mitRohr zusammengesetzten Bezeichnungen zusammenzustellen [Rohrpfuhl,Rohrbruch,Rohrlake,Rohrwiese, Rohrwall u. s. w.] erübrigt sich erst recht. Ein Blick auf die erste beste Karte oder in irgend ein Ortsnamenverzeichnis hinein gibt Beispiele

') Vgl. z. B. Oskar Brunckow: Die Wohnplätze des Deutschen Beiches.