Heft 
(1896) 5
Seite
406
Einzelbild herunterladen

406

Josephine Freytag.

den Gegensatz zum beweglichen Tierreich. Negationen würden indes wohl schwerlich genügt haben, die bestehende Einteilung in drei Natur­reiche zu rechtfertigen, wenn das menschliche Erkenntnisvermögen dem grossen Rätsel am Anfang allen Lebens nicht gar so ohnmächtig gegen­über gestanden hätte. Es bedurfte langer schwerer Arbeit, ehe das Dunkel sich zu lichten begann, es bedurfte auf den verschiedensten Gebieten mannigfacher Vorarbeiten, um die Wissenschaft auf den rechten Weg'zu leiten.

Erst in der allerjüngsten Zeit können wir bahnbrechende Erfolge verzeichnen, ohne im geringsten die mühevollen Untersuchungen unter­schätzen zu wollen, welche über Bedeutung und Leben der kleinsten Zellen vorangegangen waren, mit denen wir jetzt geradezu überflutet sind.* **) ) Sie haben Richtung und Bahn gezeichnet, und jene, welche auf dem gegebenen Wege fortgeschritten sind, sie wissen wohl, wie viel sie diesen Arbeiten zu verdanken haben, aber es bedurfte noch eines mehr. Jetzt erst darf man sich der Hoffnung hingeben, dass die Jüngsten unter Ihnen, meine hochverehrten Anwesenden, es noch erleben werden, dass unsere Jugend auf den Schulbänken nicht mehr drei, sondern vier Naturreiche in ihren Gegensätzen und Übergängen kennen lernen wird.

Der erste wichtige Schritt war in den Untersuchungen Professor de Barys geschehen, als er im Jahre 1859 nachwies, dass es kleine Pilze und nicht Tierchen sind, wie man bis dahin glaubte, welche bereits zw T ei Jahrhunderte früher im Speichel der Menschen beobachtet waren.*) Der hochgeachtete Universitätslehrer hatte es aber nicht leicht, mit seiner Erkenntnis durchzudringen. Er musste sich 15 Jahre aimveifeln lassen, bis Professor Zopf in Halle dieselben Arbeiten aufnahm und dieselben Erfolge bestätigte.

Ähnlich erging es Professor Errera in Brüssel, obgleich er ein viel leichter nachzuprüfendes Gebiet durchforscht hatte: Die Ernährung der Waldbäume.

Bis dahin hatte man angenommen, dass, sobald sich auf Wald­bäumen Pilze zeigten, diese nur als Schmarotzer die Lebenskraft auf­zehrten. Die mühevollen Untersuchungen Hessen das Gegenteil vermuten. Es erschien als ob sich Zerfallstoffe durch krank, d. h. unthätig ge­wordene Organe bildeten, und die Verbindung derselben mit den Gasen der Luft, mit Wärme und Feuchtigkeit ein neues organisches Leben schuf, welches mit schwammähnlichen Eigenschaften versehen, den im Ab­sterben begriffenen Pflanzen von aussen Nahrung zuführt. Das be-

*) Professor Virchow that schon in den 60er Jahren den wichtigen Ausspruch: Ich vindicire den weissen Blutkörperchen eine besondere Stellung in der Pathologie. ,

**) De Bary: Mycetozoen. Leipzig. 1859.