Heft 
(1898) 7
Seite
267
Einzelbild herunterladen

Kleine Mitteilungen.

267

Kleine Mitteilungen.

Hölle, Helden, Gehren, Lauseberg, Bahren. In der Brandenburgia *) habe ich zweier Höllenberge im Kreise Teltow gedacht und meine Ansicht über die Namen gewisser Höllenberge ausgesprochen, und neuerdings hat Herr Geheiinrat Friedei das Wort Hölle bei Ortsbezeichnungen in Betracht gezogen.

In seinem Werke »Braunschweiger Volkskunde**) führt Richard Andree in dem lehrreichen Verzeichnis dortigerFlurnamen und Forstorte (S. 55) an:Hellberg, morgen, wiese, Winkel, und bemerkt:Flurnamen Helle und in Zusammensetzungen häufig auch im Hannoverschen und Lüne­burgischen. Zeitschr. f. deutsche Mythologie II, S. 291. helle, helde, Ab­schüssigkeit, declivitas. Zu vergleichen Hölle. S. 56 heisst es:Hölle, f, Gliesmarode, Volzum, Remlingen, hier ein tiefer Graben,in welchem der Teufel einst hauste. Höllen weg. Wetzleben. Höllenberg Evessen. Höllische Fohrtswiese. Lehre.

Der Name Hölle in Zusammensetzungen kommt auch öfter im Schwarz­wald vor, so mir erinnerlich das Höllhaus oder die Höllhäuser (oder so ähnlich), zwei Gehöfte auf einem vorspringenden Berge bei Lichtenthal bei Baden-Baden, links vomFussweg nach dem Geroldsauer Wasserfall; der Höllbauer links an der Strasse, die von Trieberg, oberhalb des bekannten Wasserfalles, nach Schönewalde führt. Wenn ich mich recht entsinne, ist das Gehöft des Höllbauern an einer moorigen Wiesenau gelegen. U. a. m.

Andree führt noch an (S. 56):Holm, m. Hulm, m. Holmstein. Hollen, pl. (Bei Wedel in Holstein ein Dorf Holm, früher Holne, Hollen. Mndd. Glossare haben: holle, parvus mons, collis, colliculus; vergl. auch Bremer, niedersächs. Wb. Hüll, Schambach Hulleke . . . hövel = Hügel. Hollen mehr­fach im Hannoverschen, besonders im Bremisch-Verdischen; ein Holzim Hollen im Stadischen. W.).

Zu meiner damaligen Angabe, dass der Saalower Höllenberg***) auch Heldenberg genannt wurde, wie auch Beckmann Höllenberge und Helden­berge erwähnt, füge ich noch hinzu, dass ich neuerdings auch den Gads- dorfer Höllenberg von Kindern, vorläufig vereinzelt, Heldenberg nennen hörte. Ob nur Helden****) statt Hölle vorliegt, wie man hier sagt platt:

*) 1897. S. 125, 144, 145.

*) Braunschweig, 1896.

***) Brandenburgia 1897. 8. 119.

**) Vergl. ebenda. Frau Holle und Hulda! Nach einer Sage, von mir am Schwarzwald niedergeschrieben, nach den Angaben eines alten Mannes, hiess die Frau im Gefolge des wilden Jägers: Die Frau Hilda. Statt der Haare hingen ihr Schlangen herunter, ihre glühenden Augen waren wie Pflugrädel gross. Sie war die Geliebte des wilden Jägers, soll auch seine Anmutherin gewesen sein. Sie führte immer eine Reitgerte bei sich. Wo sie damit an die Bäume geschlagen hat, sind sie verdorrt, wo sie damit die Menschen berührt, sind sie unfehlbar lahm geworden an Arm und Bein. Deswegen haben sich alle immer an den Boden geworfen, dass sie nicht berührt werden könnten. Vorher kam der Ekkehard als Warner.

18 *