44
Kleine Mitteilungen.
St. Georgen hat mit St. Nicolai und Marien die älteste Geschichte im kirchlichen Berlin und von diesen dreien die reichste an Wechseln und Gegensätzen.
Als Nothelfer siedelte sich St. Jürgen in der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts hei den Aufgegebenen an, lebte Jahrhunderte lang in Dürftigkeit und Dunkel und wurde erst vor ca 200 Jahren mit etwas Ackerland von märkischer Magerkeit ausgestattet — aber so manche Sandscholle vor den Toren Berlins ist mit den Jahren ertragsreicher, als Weiz- hoden geworden, und so kam es seit fünfzig Jahren, dass der demütige Heilige sich manchmal von der Seite als Emporkömmling musste betrachten lassen.
Es war zuerst sehr gut, dass seine Gemeinde, diese Schar der Mühseligsten und Beladensten, winzig war und blieb — im eben verflossenen Jahrhundert wurde gerade für St. Georgen der Ausdruck Massenparochie erfunden, und das viele Aufteilen von Gemeinden fing bei der geistlichen Mutter der Königstadt an.
Gegenwärtig hat St. Georgen eine Seelenzahl, die man als normal für alle Gemeinden Berlins wünschen möchte (aus Besorgnis für die neue Bartholomäusgemeinde setzte man sogar die Lietzmannstrasse als Grenze, während der erste Blick auf die Parochienkarte die Gollnowstrasse als die natürlichere erkennen lässt) — aber weit über Verhältnis hinaus wird wegen der Grösse und günstigen Lage seiner Friedhöfe und wegen der vielgelobten und erbaulichen Schönheit seines Gotteshauses St. Georgens Dienst bei Beerdigungen und Trauungen, auch wohl zu Konfirmationen in Anspruch genommen.
Den Hospitalschurz hat einst der Kitter St. Jürgen angelegt — jetzt schwindet mit dem alten Hospitalgebäude das letzte Erinnerungszeichen an jene charakteristische Vergangenheit; durch Vertrag mit dem Magistrat ist nämlich der ganze Kirchplatz und zu Strassenbauzwecken auch etwa neun Zehntel vom Baugrunde des genannten Gebäudes in Eigentum und Verwaltung der Stadt übergegangen.
Verzeichnis
der zur St. Georgen-Parochle gehörigen Strassen etc.
Alexanderplatz
Alexanderstrasse 1—14a, 24—71 Alexanderstrasse, Kleine, 9—24 Blumenstrasse 76—84 Dragonerstrasse 7—43 Elisabethstrasse 13—54 Erankfurterstrasse, Kl., 13—25 <4 eorgenk irchplatz Georgenkirchstrasse 27—38 Grenadierstrasse 8—39 Grunerstrasse Hirtenstrasse 11a—23 Kaiserstrasse
Kaiser Wilhelmstrasse 16—21 Katharinenstrasse Keibelstrasse 9—36 Königsgraben
Königstrasse, Neue, 27—66 Kurzestrasse
Landsbergerstrasse 40—88 Landwehrstrasse 15—33 Lietzmannstrasse 1—15 Hagazinstrasse Münzstrasse
I’renzlauerstrasse 17—48 Kochstrasse 1—6, 15—19 Schendelgasse 1—5 Schickierstrasse 3—5 Schillingstrassa 21—39 Schönhauserstrasse, Alte, 31—50 Schützenstrasse, Alte Dircksenstrasse 4—40 Stadtbahnbogen 93—131 Wadzeckstrasse 1 —10a.