Heft 
(1904) 13
Seite
47
Einzelbild herunterladen

Kleine Mitteilungen.

47

Mit Seufzen schliess ich denn; nur frag ich mich allein:

Wie lange soll noch hier mein Ostrazismus sein,

In dieser Nachbarschaft tartarisch toller Polen?

Komm ich nicht bald davon, muss mich der Teufel holen.

Osthavell. Kreisbl., Mai 1903. (Auszug.)

Unter Führung des Herrn Museums-Kustos Eckler, der sich um die Gründung und Förderung des Stadtmuseums in unserm Vorortstädtchen Nauen die grösste Mühe gegeben hat und im Beisein des genannten Archiv­rats Herrn Dr. Warschauer besichtigte ich mit der Pflegschaft des Märkischen Provinzial-Museums am 7. Juni 1903 die wohlgeordnete Samm­lung, überrascht über deren Umfang und geschmackvolle Ordnung. Die zahlreichen ethnographischen Gegenstände, welche für die Schuljugend wie für Erwachsene grossen Wert haben, kann ich hier nicht erläutern, weil sie mit der Provinz Brandenburg nichts zu tun haben.

E. Friedei.

Goethesche Verse an der Alt-Landsberger Landstrasse. An der Chaussee zwischen Alt-Landsberg und Straussberg steht zwischen den Kilometersteinen 27,5 und 27,6 eine Eiche, deren Stamm sich in Höhe von 3 m stark verästelt. Sie trägt eine einfache weissgestrichene Holztafel mit folgender Inschrift:

Senke freundlich, o Baum,

Die schattenden Zweige zur Erde.

Jedem, der sich dir nahet,

Säusele Kühlung herab.

Gieb den Zweifelnden Hoffnung,

Dem Müden stärkende Ruhe,

Und dem Liebenden gieb,

Dass ihm begegne sein Glück.

(Goethes Verse bei seinem Gartenhaus nahe der Ilm in Weimar.) Alt-Landsberg, 18. 5. 1903. Otto Monke.

Verunglückte Brieftauben in der Mark Brandenburg.

A. Der König!. Förster Herr Haberland zu Forsthaus Gorin bei Schönwalde, Kreis Niederbarnim, besitzt

1) einen jungen Wanderfalken, der noch nicht ganz flügge ist und etwa die Grösse einer Haustaube hat. Das Tier entging dem Tode, als der Horst vor einigen Tagen zerstört wurde; man fand es am nächsten Morgen auf einem Baumstumpf kauernd. Vor ihm lagen, wohl gerupft und gesäubert der Schenkel einer Taube und ein Kramtsvogel, womit die Alten das Tierchen füttern wollten.

2) etwa 1 Dutzend Federn von Brieftauben, welche der Wanderfalke getötet hat. Die Federn sind sämmtlich gestempelt; eine trägt den StempelThorn.

3) 'l 2 Dutzend Messing- und Aluminium-Ringe, welche Brieftauben um das Bein trugen. Er fand die Ringe unter dem Horst.