Heft 
(1904) 13
Seite
151
Einzelbild herunterladen

Biichertisch.

151

Gedächtnis-Kreuze, a) Im Jagen 64 der Königlich Eberswalder Porst steht an Kulickes Weg eine 150jährige Kiefer, in deren Rinde ein etwa 25 cm hohes Kreuz eingeschnitten ist. Die Stelle liegt in der Nähe der Försterei Mechow, nicht weit von dem Schnittpunkt der Stettiner Bahn und der Eberswalder Chaussee.

Hier wurde 1847 der Bahnarbeiter Kulicke, nach dem dann der Weg benannt wurde, durch einen Ast erschlagen. Er war aut den Baum gestiegen, um Zweige herunter zu brechen.

b) Am Grossen Wukensee bei Biesenthal steht eine Kiefer, in deren Rinde ein Kreuz eingeschnitten ist. In der Nähe des Baumes ist vor 15 Jahren ein Soldat beim Baden im Wukensee ertrunken. Er wurde auf dem Biesen- thaler Kirchhof begraben. Das Kreuz soll ein Offizier in den Baum ge­schnitten haben.

Berlin, den 6. September 1903. Otto Monke.

Büchertiscb,

Auch an dieser Stelle sei auf das alle Freunde des Volkstums und der Kulturgeschichte interessierende, soeben herausgekommene, grosse Bilder­werk hingewiesen: Emil Sigerus, Aus alter Zeit. 50 Bilder siebenbürgisch- sächsischer Städte. Hermannstadt, Kunstverlag Jos. Drotleff. In Umschlag Kr. 10, in Mappe Kr. 13. Zu jedem Bilde entsprechender Text. Es ist eine aufrichtige Freude, auch auf diese Weise mit dem schönen, eigenartigen Lande Siebenbürgen bekannt zu werden; wer schon dort sein durfte, wird ganz besonders gefesselt, aber auch bei jedem andern Beschauer muss sich die Belehrung mit Genuss vereinen. Veranlassung zu diesen 50 Bildern gab das vorangegangene, durchweg mit grossem Erfolg aufgenommene Werk von E. SigerusSiebenbürgisch-sächsische Burgen und Kirchenkastelle. Hoffentlich entschliessen sich recht viele Reichsdeutsche, das eine oder andere Werk anzukaufen und so denBrüdern in Transsylvania näher zu treten. E. Lemke.

Straubes Illustrierter Führer durch Berlin, Charlottenburg, Schöneberg, Potsdam und Umgebungen. Praktisches Reisehandbnch mit 68 Ab­bildungen, 17 Plänen und Karten. 8°. 184 S. 23. Aufl. Berlin, Jul. Straube, 1904. Brosch. 1,50 M., gebd. 2 M.

Der vorliegende Führer, der in 23. Auflage erschienen ist, enthält alles, was für den Fremden wissenswert und notwendig erscheint, allgemeine An­gaben über Verkehrseinrichtungen, Hotels, Behörden, öffentliche Institute und Vergnügungen und eingehende Angaben über die Sehenswürdigkeiten der Reichshauptstadt. Er ersetzt den Fremdenführer vollständig und er­möglicht es dem fremden Besucher Berlins, ohne vorhergehende Erkundi­gungen oder Studien durch die nach Strassen geordnete Einrichtung des