Heft 
(1894) 3
Seite
24
Einzelbild herunterladen

24

Fragekasten.

Viel Zeit verrann und lang wohl sollt es währen Bis was er baute wuchs zum Städteriesen;

Bis, wenn vom Rathausturm Trompeten bliesen,

Kein Ton mehr hindrang zu der Feldflur Ähren!

Wir liebten dich, Berlin, im Werktagskleide Eh man dich nannte mit so stolzen Namen,

Bevor du wardst Europas Augenweide.

Jetzt prangst ein Baum du voller goldner Früchte, Entsprossen, cichenstark, aus Senfkornsamen.

Wer weiss wie gross in kiinftger Weltgeschichte!?

Bei geselliger Unterhaltung und den Freuden des Tanzes fand die schöne Festfeier ihren harmonischen Abschluss in der vierten Morgen­stunde, in der noch ein Glückwunschtelegramm an den Altreichskanzler gerichtet wurde.

Fragekasten.

Berliner Wesen und Witz haben auch im modernen Berlin stets die eifrigste Pflege gefunden, wie aus verschiedentlichen litterarischen Werken sowie Sammlungen Berliner Anekdoten, Redensarten, Sprüchen etc. hervor­geht. Und doch mag gerade noch in mündlicher Überlieferung manch guter Witz, manch treffendes Wort, manch' kernige ironische Bemerkung im Gange sein, ohne dass dieselben in die Öffentlichkeit gedrungen. Paul Lindenberg will in seinem gegenwärtig im Erscheinen begriffenen illustrirten Werke:Berlin in Wort und Bild gerade dem obigen Ka­pitel vom Berliner Wesen und Witz einen breiten Raum gewähren und würde für jede noch so geringe schriftli Ohe Bereicherung des Themas herzlich dankbar sein. Event. Mitteilungen sind unter der Adresse des Ver­fassers an die Verlagsbuchhandlung von Ford. Dümmler, Berlin S.W., Zimmerstr. 94, welche auch unentgeltlich Prospekte des genannten Buches verschickt, zu senden.

Für die Redaktion: Dr Eduard Zache, Demminerstrasse 64. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin, Bemburgerstrasse 14.