Heft 
(1896) 4
Seite
150
Einzelbild herunterladen

150

Fragekasten.

stcrbons im Jahre 1871 in Friedrichshagon Welse gesehen zu haben, welche noch grosser als das im Märkischen Museum befindliche, vorerwähnte und Kat. A. III Nr. 1G36 eingetragene Exemplar waren. Diese Fische wurden von den Wellen des Müggelsees teilweise noch lebend ans Ufer ge­worfen, von Leuten gesammelt und als Schweinefutter verwendet. Die Schweine frassen diese Fische begierig und haben diseiben den Horsten- trilgcm auch nichts geschadet, während man die Milzbrandseuche, welche damals den Wildbestand im Gruncwald vemiehtete, darauf zurUckführen wollte, dass Hrnnsthirsche verendete Welse gefressen haben, eine Geschmacks­verirrung, die bei einem Grasfresser allerdings verwunderlich ist. Nach dem erwähnten grossen Sterben ist mir nicht erinnerlich, dass in der Spree oder «lern Müggelsee jemals wieder solch grosse Welse gefangen worden sind.

II. Maurer.

Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine. Die diesjährige Generalversammlung findet mit reichhaltiger Tagesordnung vom 1'). bis 18. September in Konstanz statt. Gleichzeitig machen wir unsere Leser darauf aufmerksam, dass das .Korrespondenzblatt als Organ des Ge­samtvereins unter Redaktion des K. Ilausarchivars Dr. Rerner, in Vertriebs­stelle von K. S. Mittler A Sohn, monatlich hierseihst zum Jahrespreise von 5 Mark erscheint.

Fragekasten.

Herr Oberbergrat V. in E. Über das WortKalk-Reise Folgendes. In den Kalkgebirgen, namentlich in den bayrischen und tiroler Kalkalpen habe icli das Ihnen auch in der Mark vorgekommene WortReise sehr oft im Volksmunde vernommen. Es bedeutet einen von oben nach unten führenden Riss im Kalkstein, der durch den Regen und Frost allmählich erweitert wird und sich von fern her schon durch Gesteinstiümmer merkbar macht. Wird im Gestein selbst Bergbau getrieben, wie im Rüdersdorfer Muschelkalk, so ist dieReise ungcfllhrlich, ist dies nicht der Fall, so kann sie sehr lästig werden, weil bei Wolkenbrüchen oben die anstossenden Partien unterwaschen und fortgerissen werden, unten fruchtbare Gellinde mit wüstem Triimmergestein überschüttet werden. Auch können auf diese Weise Wildbäche (im italienischen Karstgebietetorrentc genannt) in den Reisen zeitweilig entstehen und furchtbare Verwüstungen anriehten. Wird dieReise grösser und breiter, so entstehen die in den deutschen Alpen so genanntenMuhren, von denen dieBischofs-Muhre bei Jenbaeh zwischen Kufstein und Innsbruck (so genannt, weil sie aus der Ferne wie ein die Hände zum Segnen erhebender Bischof aussieht) weltbekannt ist. In Thüringen und Sachsen sowie im Harz habe ich fürReise das Wort Schurre gehört. Abzuleiten istReise vonrcissen,Riss etc. Vor­zugsweise eignet sieh das Kalkgebirge zur Entstehung vonReisen, auch