Personalien-Nachrichten.
Unser Archivar, der städtische Rechnungsrevisor G. Podratz, ein in weiteren Kreisen allgemein beliebter Beamter, ist am 9. November d. .1. einem langwierigen Herzleiden, welches von einem Influenza- Anfall zurückgeblieben war, erlegen. Herr Podratz, der seit nahezu einem Vierteljahrhundert der Stadt Berlin seine Dienste gewidmet, stand in der Mitte der fünfziger Jahre. Den deutsch-französischen Feldzug hatte der Verstorbene als Offizier des 20. Infanterie-Regiments mitgemacht. Der „Brandenburgia“ gehörte er seit dem April 1892 an; zum Archivar der Gesellschaft wurde er am 21. März 1891 infolge seines vielfach derselben erwiesenen Interesses gewählt.
10.(8. ausserord.) Versammlung des IV. Vereinsjahres
Mittwoch, den 6. November 1895 um 12r 1 / 2 Uh
in der Kaiser Friedrich - Gedächtniskirche*).
Entsprechend einem vielfach geäusserten Wunsche fand heut bei regster Beteiligung eine Besichtigung dieses am 21. Oktober d. J. in Gegenwart Ihrer Majestäten und der Hofstaaten feierlich eingeweihten Gotteshauses unter gütiger Führung des Predigers Hagenau statt. Von Seiten des Gemeindekirchenrats der Dorotheenstädtischen Kirche, von welcher Mutterkirche die Kaiser Friedrich-Gedächtniskirche zur Zeit noch nicht abgetrennt ist, war der Geh. Reg.-Rat und Stadtrat E. Friedel als Magistrats-Patronats Vertreter anwesend.
Den ausführlichen Mitteilungen des ersten Geistlichen der Kirche entnehmen wir folgendes. Nachdem das A r erlangen des westlichsten Teils der Dorotheenstädtischen Gemeinde nach einem eigenen Gottes-
*) Die beifolgende Abbildung der Kaiser Friedrich-Gedächtniskirche ist im November d. J. und zwar derartig vom Tiergarten aus aufgenommen, dass sich die gärtnerische Umgebung des schönen Gotteshauses in dem benachbarten Teiche wieder- s piegelt. Wir verdanken das Cliché der Güte der Redaktion des „Bär“ und sprechen dafür unsern verbindlichsten Dank aus.