388
15. (5. öffentl.) Versammlung des IV. Vereinsjahres.
Fig. 2.
Fig. 1.
Fig. 3.
Zum Schluss sei zur Erklärung der vorstehenden Abbildungen bemerkt, dass Figur 1 die geöffnete leere Schale einer Dreissene und Figur 3 eine Malermuschel (Unio tumidus Retz) aus dem Liepnitz-See bei Bernau darstellt, auf deren äusserer Schale, als das Tier noch lebendig war, sich viele Dreyssenen mit ihrem Byssus angesponnen haben, Figur 2 zeigt eine Malermuschel (Unio pictorum L.) aus dem Tegeler See mit einem dichten Polster von Byssusfäden, herrührend von Dreissenen, welche daran befestigt gewesen sind.
8. Herr Custos Buchholz legt den neu erschienenen II. Teil des grossen Brandenburgischen Münzwerks vor, das von unserem Vorstandsmitglied und Bibliothekar, Herrn Dr. Emil Bahrfeld, unter dem Titel: „Das Münzwesen der Mark Brandenburg“ bearbeitet und herausgegeben wird. Der 1889 erschienene I. Teil behandelt das Branden- burgische Münzwesen „von der ältesten Zeit bis zum Anfang der Regierung der Hohenzollern“, der II. Teil umfasst die erste Regierungszeit der Hohenzollern von 1415 bis 1640 in 570 gr. qu. Seiten Text und 25 Tafeln mit über 900 Abbildungen. Da die bisher erschienenen Brandenburgischen Münzwerke im Wesentlichen den Character von blossen Verzeichnissen oder geschäftlichen Katalogen tragen, denen hauptsächlich