Heft 
(1896) 4
Seite
397
Einzelbild herunterladen

15. (5. öffentl.) Versammlung des IV. Vereinsjahres.

397

Buhnen gegebene Uferlinie gebildet wird, deren Anblick im Gegensatz zu ihrer Zweckmässigkeit freilich die volkstümliche Bezeichnung heraus­fordert;Schön ist anders. (Siehe Fig. 2).

Unter diesen Um­ständen entbehrte die Auf­suchung der i. J. 1807 ent­standenen und nach der Angabe von Bergbaus i. J.

1852noch vorhandenen und mit Gras bewachsenen In­sel , welche der Unter­zeichnete sich im ver­flossenen Sommer zur Auf­gabe gemacht hatte, nicht eines gewissen Forschungs­reizes.

Das erste, nur neben­bei zu erwähnende Er­gebnis war die Thatsache, dass die zuerst genannte, gegenüber dem Dorfe ein­gezeichnete Insel voll­ständig von der Bildfläche durch einen Längsdamm

Fig. 2. 1:25000.

1. Insel Flachenberg 2, Pfingst-Insel. a. Café Pichels- werder. b. Inselgarten.

verschwunden und zwar in das hier regulierte linke Flussufer einbegriffen worden ist; da jedoch auf Grund der angeführten Mitteilungen nur die auf den Karten südlich des Dorfes eingetragene Insel a priori in Frage kommen konnte, so galt es zunächst das Vorhandensein dieser inner­halb des die Situation verwirrenden, auf den Karten nicht enthaltenen Buhnensystems festzustellen.

Diese Arbeit gelang im Juni vorigen Jahres noch ohne sonderliche Schwierigkeit, würde aber schon im Spätherbste kaum mehr möglich ge­wesen sein; denn auch hier hat man einen Längsdamm gebaut, der die Insel zwischen sicli und dem rechten Flussufer einschliesst, so dass heute, nachdem sowohl der abgeschnittene Wasserarm wie die niedrige Insel selbst durch Anschüttung auf das Niveau des hinterliegenden Landes gebracht worden ist, auch diese Havelinsel spurlos in dem neugebil­deten Ufer aufgegaugen ist.

Die somit noch vor Thoresschluss stattgehabte Prüfung der von Vonhoff mitgeteilten Massangaben ergab nun folgendes Resultat: Länge etwa 90 Schritt, Breite etwa 40 Schritt d. h. also ungefähr das doppelte der oben erwähnten Masse. Bei Prüfung der a. a. O. auf 400-500 Schritt angegebenen Entfernung vom Dorfe, galt es in der Erkenntnis, dass die