18. (11. auBserordentl.) Versammlung des X. Vereinsjahres.
51
Den Schluss bildet ein Aufbau von Resten der dorischen Aussen- architektur der Heiligen Halle von Priene, die von Orophernes um 150 v. Chr. angebracht wurde.
Ausserhalb des Museums links neben der Vorhalle ist eine halbrunde Marmorbank Stiftung des Königs Attalus II. (159—138 v. Chr.) aufgestellt, die mit Bronzegruppen geschmückt war.
Hinsichtlich des Museumsbaus ist zu erinnern, dass er nach Plänen des Geh. Baurats Wolff in den Jahren 1897—1899 ausgeführt und vor wenigen Wochen eingeweiht wurde. Und eine weihevolle Stimmung war es auch, in welcher unsere Mitglieder, nach herzlicher und dankbarer Verabschiedung von ihrem freundlichen Führer, Herrn Dr. Pernice, sich nur zögernd und ungern aus dem faszinierenden Bannkreis althellenischer Kunsthoheit entfernten.
Kleine Mitteilungen.
Die Bevölkerung Berlins (2. Dezember 1900:1 884 345 Seelen) setzt sich aus Angehörigen fast aller Länder der Erde zusammen. Von den ausserhalb Berlins geborenen Einwohnern stammten 948 170 aus dem deutschen Reiche, davon 75 897 aus anderen Bundesstaaten ausser Preussen. Nicht weniger als 28 899 „Berliner“ sind in ausserdeutsclien Staaten geboren, nämlich 26 369 in Europa, 2152 in Amerika, 234 in Asien, 151 in Afrika und 91 in Australien. Von 211 Berliner Bürgern weiss man überhaupt nicht, auf welchem fremden Erdteile ihre Wiege gestanden hat, und zwei haben das Licht der Welt auf hoher See erblickt. Danach sind, alles in allem, 977 169 Einwohner der Reichshauptstadt „nicht von hier“. Trotzdem etwas mehr als die Hälfte der Einwohner Berlins nicht in Berlin geboren ist und trotz des unaufhörlichen, auf das mannigfaltigste wechselnden Zuzugs von ausserhalb giebt es ein bestimmtes berlinisches Milieu, in welches sich alle, oder doch fast alle Zuzügler im Laufe der Jahre einordnen und auf diese Weise auch ihrerseits dazu beitragen, den richtigen Typus des Berliners aufrecht zu erhalten und von Generation auf Generation zu überliefern.
Berlin, November 1901. Fr.
Über den Berliner Polizei-Direktor (-Präsidenten) von Hinckeldey
findet sich unter dem jetzt herausgegebenen Briefwechsel Bismarcks in einem Schreiben des Kabinetsrats Niebuhr an Bismarck folgende Stelle, welche erkennen lässt, wie der allmächtige Polizeichef sich gerade in hohen Regionen keineswegs überall der Anerkennung erfreute.
4*