Kleine Mitteilungen.
53
schicken. Es ist eine Sympartie wenn Sie daran glauben und hat schon bei vielen Schweinen geholfen. Meine Mutter hat es immer besprochen. Hier bei Amtmanns waren vor ein paar Jahren 2 Schweine, die waren schon ganz und gar braun, alle Hoffnung war aufgegeben; da musste unsere Mutter kommen und die Schweine wurden wieder gesund. Auch uns hat es schon so gegangen; es sind noch mehrere, aber alle wieder gesund geworden.
Das Mittel heisst: Feure dich, steure dich, dass du mögest stille stehn und nicht weiter gehn. Alle dreimal wenn dies gesprochen wird, im Namen Gottes im ganzen neunmal gesprochen; vom Kopf bis zum Schwanz gestrichen.
Wir halten uns auch immer noch Pulver und geben die Schweine alle paar Tage etwas zwischen dem Fressen. Es ist Liebstöckel, Alantwurzel und Klettenwurzel, jedes für 10 Pfg.; es ist den Schweinen sehr gut, sie haben immer Luft darnach. Besten Gruss Carl Gerber.“
Diesen naiven Brief richtete der Schafmeister Gerber aus Schwanebeck bei Nauen um 1880 an den Lehrer Monke in Lietzow, Kreis West-Havelland.
Mitgeteilt von Herrn Kektor Otto Monke.
Über das Wort Bernstein. Die Häufigkeit des Bernsteins in der Mark Brandenburg und die vielfache Verwendung, welche dieses heimische Fossil sicherlich schon von der vorgeschichtlichen Zeit ab bei uns gefunden hat, mag es rechtfertigen, wenn wir auf eine ältere Ableitung des Wortes aufmerksam machen. Dr, Karl Thomas (Der Bernstein in naturwissenschaftlicher, industrieller und volkswirtschaftlicher Beziehung, im Archiv für Landeskunde im Königreich Preussen. 1855) schreibt S. 281:
„Was den Namen des Bernsteins anbetrifft, so pflegt man ihn gewöhnlich in etymologische Beziehung zu dem Worte brennen und börnen zu bringen, mit Bezug auf die Eigenschaft desselben, sich leicht mit stark- russender Flamme zu entzünden. Es giebt aber eine viel geistreichere Ableitung dieses Namens, auf welche ich durch Lobeck aufmerksam gemacht wurde, und die in jeder Beziehung der weiteren Bekanntmachung wert sein dürfte. In den Tagen der römischen Imperatoren fand, wie bekannt, der Bernstein seinen Weg an die Ufer der Tiber. Aber nicht dazu allein diente er, die Räume des Circus mit überschwenglicher Pracht und Kostbarkeit zu verzieren, die Gladiatoren, welche an dem Kaiser mit ihrem Caesar morituri te salutant vorüberzogen, trugen auf ihrer Brust von Bernstein angefertigt.e siegbringende Amulette. Aber nicht bloss den geheimnisvollen Kräften des Bernsteins verdankten diese Amulette ihren Zauber, sie trugen ausserdem noch die verhängnisvollen griechischen Worte Efy« ich finde den Sieg, Worte, denen die sonst auch in den profanen und heiligen Geschichten berühmten Namen derVeronica und Berenice ihren Ursprung verdanken. Davon hiess jenes Material der siegbringenden Amulette Berenicenstein, woraus dann ebensoleicht der Vernitzstein und der Bernstein werden konnte, wie aus dem Börnstein. So viel über die etymologische Frage, deren Wurzeln bei grösserer, hoffentlich vom Leser nicht verlangter Gelehr-