832
11. (4. ordentliche') Versammlung des XI. Vereinejahres,
IV. Der Verwalt u ngs bericht über das Märkische Provinzial- Museum für das Etatsjahr 1901 (d. h. 1. April 1901 bis 31. März 1902) wird zur Kenntnisnahme unterbreitet. Druckexemplare stehen zur Verfügung. Wir geben daraus die Nummern IX bis XII wieder.
IX. AVappenscheiben.
Das Museum hat sich schon seit IG Jahren angelegen sein lassen, eine Sammlung aller in Berlin und in der Provinz Brandenburg geführter AA T appen- zeichen, auf Glas farbig gemalt und eingebrannt, herzustellen, um sie, zu Fenstern zusammengestellt, dem Publikum bequem vor Augen zu führen. Da die Kosten der Selbstbeschaffung doch sehr gross geworden wären, so wurde den wappenführenden Körperschaften und Personen die Stiftung der AVappenscheiben anheimgestellt und der gleichmässigen und billigen Herstellung wegen mit einem Glasmaler die Herstellung für den Preis von 10 Mk. für die Scheibe vereinbart; In Betracht kamen die Städte, die Adelsfamilien, bürgerliche Familien, die Innungen, die studentischen Vereinigungen und einige wissenschaftliche und Kunstvereine. Die Sammlung ist recht beträchtlich. Sic enthält die Wappen von 140 Städten (wovon mehrere mit zwei Exemplaren vertreten sind) 225 adeligen, 3 bürgerlichen Familien, 51 studentischen Vereinigungen, 55 Berliner Gewerken und 5 wissenschaftlichen Vereinen. Sie wird, abgesehen von ihrem eigentlichen Wert, zugleich eine kunstvolle Ausstattung der Fenster in dem neuen Museumsgebäude ermöglichen.
X. Ansichten älterer Bauwerke und Strassenzüge Berlins und der
Provinz Brandenburg, sowie der Altmark.
Die Verwaltung war auch in diesem Jahre bemüht, bemerkenswerte ältere Häuser und Strassenpartien unserer Stadt, die einer Veränderung entgegensehen, im Bilde fixieren zu lassen. So wurden Gebäude und Strassen- fluchten der Alexander-, Neuen Friedrichstrasse, des Königsgrabens, der Ross- und Kleinen Stralauerstrasse, des Stralauer Platzes, der Wallstrasse u. a. photographisch aufgenommen. Ältere Berliner Ansichten aus dem 18. Jahrhundert, aus dem Anfang und der Mitte des 19., Stiche und Lithographien, ältere photographische Aufnahmen architektonisch interessanter Bauwerke Berlins, Brandenburgs, Jerichows, Stendals und Tangermündes wurden angekauft. Auch eine Sammlung interessanter Photographien, Darstellungen der Innenräume der Schlösser Berlins und Potsdams, wurde erworben.
Verbraucht wurden von der im Etat für diese Ankäufe ausgeworfenen Summe von 1000 Mk. im Ganzen 839 Mk.
XI. Oeffentliche Gedenktafeln für verdiente Männer an ihren
AVohnstätten.
Zwei neue Gedenktafeln wurden im Berichtsjahr auf städtische Kosten angebracht.