Heft 
(1902) 11
Seite
338
Einzelbild herunterladen

338

11. (1. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.

L. beglaubigte Abschrift saec. 16. Ilauptarchiv Schwerin unvollständiger Ab­druck Mecklenburg Urk. B No. 6864.

1317. Mai 10. Eberswalde. Waldemar Markgraf von Brandenburg u. d. Lausitz verleiht dem Kloster Ilimmelpfort das Eigentumsrecht der Dörfer Krummbeck und Rulenberg mit den Fischereien piscationisbus sowie der Mühle des Conrad m. d. Gans (Conradi cum Auca) und Hebungen aus der Mühle zu Fürstenberg Zeugen Datum Euerswalde a. d. M° CCC° XVII feria tertia in rogationibus.

Nach Riedel cod. dipl. Brand. I XIII S. 41. aus der beglaubigten Ab­schrift in Grasraus Seydells Diplomatar M. U. B. No. 3894.

1336. December 6. Lenzen. Gumpert Bernhard Richard und Burchard Gebrüder von Aisleben und ihr Vetter (patrUus) Vritso (Fritz) von Elsleben Burgmanen (domicelle). von Lenzen und Boldeuin und Conrad vom Kruge verpfänden an Heinrich und Sabel von Möllenbeck, Gebrüder, eine Jahres­hebung von 5 Mark altbrandenburg. Pfennige, 3 Schock Hühner und die Fischerei (stagnum seu piscaturam) des Dorfes Rudo für 50 Mark stendalisch auf drei Jahre. Bürgen Datum in Castro Lentzen a. d. M° CCC° XXXII ipso die beati Nicolai episeopi ....

L. 0. Pgt. T. Siegel an ... . Abdruck und Siegelbeschreibung

Ilauptarchiv Schwerin M. U. B. No. 5724.

1315. Anfang Juni Mölln. Johann Herzog von Sachsen verkauft mit Zustimmung seines Bruders Herzog Erich dem Bischöfe Marquard von Katze­burg das Dorf Ranken mit allen Rechten darunter: Wasser und Wasserläufe grosse und kleine Fischerei' (piscatio maior et minor) für 100 Mark Lübisch mit Ausnahme der Landwehr. Zeugen. Datum et actum Mohne a. d. Mo. CCCo. quinto decimo VIIIo. nonas Julii.

L. O. Pgl. Ilauptarchiv Neustrelitz von 1 Siegel an rother Seide fehlen jetzt 1 & 4. M. U. B. No. 3765.

1313. Januar 20. Neubrandenburg Heinrich Fürst zu Mecklenburg verleiht dem Kloster Ilimmelpfort die Güter Rechte, auch die Fischereien (piscatum) und Dienste zu Krumbeck, welche Ritter Albert von Heidebreck demselben geschenkt hat. Zeugen. Datum et actum in civitate nostra Nona Brandenborch in die sanctrorum Jabriani et Sebastiani martyrum.

Nach Riedel cod. Dipl. Brand. XIII S. 40 aus der beglaubigten Abschrift in E. Scydell Diplomatar. M. U. B. No. 3587.

1311. December 23. Lydien Kloster Ilimmelpfort scldicsst mit der Stadt Lychen einen Fischereivertrag dahin ab, dass es unter Wahrung seiner ihm von den Markgrafen verliehenen Privilegia sich verpflichtet im Jahre einen See aber nicht mehr schonen (parcerc in piscando quod theutonicc hegende) die anderen mit einer Wade (sayena) zu befischen und von dem Fange das Meiste und Beste (partem primariam et principalem) den Bürgern zum Kauf anzubieten und nur den Rest für sich zu behalten. Zeugen. Datum Lychen a. d. M. CCC. XI. feria quinta proxima post festum nativitatis Christi.

Nach dem Druck in Frank A. u. N. Mecklenb. V 226 in Mecklb. Urk. B. No. 3502.

1303. September 16. Neubrandenburg. Heinrich Fürst von Mecklen­burg und Stargard weist dem von Markgraf Albert v. Brandenburg in dessen