11. (4. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.
845
mit ähnlichen Vereinigungen bereits unter bedeutsamem Erfolge vorangegangen. Wissenschaftliche Geschichtsvereine verschiedener Art, namentlich in Berlin, haben Hervorragendes geleistet. Neben ihnen kann auch der geplante Verein seine Stelle finden und ein Sammelpunkt für kirchliche Geschichtsforschung unserer Heimatprovinz werden Ein „Jahrbuch für Brandenburgische Kirchengeschichte“ wird sich der Einzelarbeit, die in Tageszeitungen unbemerkt blieb oder im Manuskript unterging, als Organ darbieten, wird die sachkundigen Mitarbeiter, die schon jetzt allerwärts vorhanden sind, sammeln, das bekannte und unbekannte Material aufsuchen, sichten, ordnen, in die rechte Form giessen und nutzbar machen helfen auch grösseren Veröffentlichungen einen Leserkreis sichern.
Wir rechnen auf Teilnahme aüs weiten Kreisen nicht nur der Geistlichen, sondern ebenso der Laien, Ältesten, Patrone, Freunde unserer Provinzialkirche, wenn wir alle, die sich für unser Unternehmen interessieren, behufs näherer Besprechung und Konstituierung eines „Vereins für Brandenburgische Kirchengeschichte“ auf Donnerstag, den 25. September 1902, vormittags 11 Uhr im Evangelischen Hospiz, Berlin, Behrenstrasse 29, ergebenst einladen.
Unterzeichnet wurde dieser Aufruf von den Nachgenannten :'
Dr. v. Bethmann-IIollweg, Oberpräsident, Potsdam, Graf v. Bernstorff, Polizeipräsident, Potsdam. Lic. Dr. Böhmer, Pfarrer in Raben. ,D. Braun, Generalsuperintendent in Berlin, v. Cossel, Geh. Regierungs- u. Landrat, Jüterbog. D. Deutsch, Konsistorialrat u. Professor, Berlin. D. Faber, Ge- neralsuperintcndent u. Propst in Berlin. Feldhahn, Superintendent in Seelow. Graf Finek v, Finckenstein in Ziebingen. Friedei, Geh. Regierungsrat in Berlin. D. Harnack, Professor in Berlin, v. Heinz, Regierungs- und Landrat in Kyritz. Hennig, Superintendent in Friedeberg. Henning, Reichstags- und Landtagsabgeordneter in Berlin. D. Dr. Kahl, Geh. Regierungsrat u. Professor, Berlin. D. Kessler, Konsistorialrat u. Pfarrer, Berlin. Kritzinger, Konsistorialrat u. Hofprediger in Berlin. Kopp, Pfarrer in Kuhsdorf. Lahusen, Pfarrer in Berlin. Lange, Bürgermeister in Rathenow. Lasson, Pastor in Berlin. Lehmann, Pfarrer in Hermersdorf. v. Man- teuffel, Landesdirektor in Berlin. Metzenthin, Kommerzienrat in Brandenburg a. II. v. Moltke, Regierungspräsident in Potsdam. Much, Pfarrer, Lüwenberg i. M. Parisius, Pfarrer; Grossbeeren. Passow, Pfarrer, Hohen- finow. Petri, Superintendent in Sorau. v. Puttkam er, Regierungspräsident in Frankfurt a. 0. v. Rohr-Wahlen-Jürgass in Meyenburg. D. Scholz, Professor u. Pfarrer in Berlin. Scliultze, Regierungs-u. Schulrat in Berlin. D. Seeberg, Professor in Berlin. D. Freiherr v. Soden, Professor und Pfarrer in Berlin. Standau, Pfarrer in Beutnitz, v. Tresckow, Landrat' in Friedrichsfelde b. Berlin. Trinius, Geh. Regierungs- und Schulrat in Potsdam. Troschke, Vereinsgeistlicher in Berlin. Dr. Tschirch, Oberlehrer in Brandenburg. Völkel, Pfarrer in Gorgast. D. Weser, Pfarrer in Berlin, v. Winterfeldt, Landrat in Prenzlau. Zander, Pastor im
Lenzen a. E.
24