Heft 
(1902) 11
Seite
348
Einzelbild herunterladen

848

11. (4. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.

die Erinnerung an die alte Zeit wach zu halten. Der Magistrat beabsichtigt nämlich, die Seufzerlinde, da das sie umgebende, zur Zeit mit einer Lauben- Kolonie besetzte Terrain nach Schleifung der Wälle zur Bebauung gelangt, zu schützen und der Nachwelt zu erhalten.

XX. U. M. Herr Otto Heumann überreicht auch heut wieder eine reiche Spende selbst aufgenoinmener Photographien.

Nr. 1 bis 4. Erinnerungen an die Wanderfahrt der Branden- burgia nach Frankfurt a. O., (Oderbrücke, Rathaus, Marienkirche innen und aussen).

Nr. 5 u. 6. Gipsbrüche von Sperenberg und die Mundtsche Gipsfabrik daselbst.

Nr. 7. Ehrenpforte für Kaiser Franz Josef am Tage des Einzugs am Pariser Platz (i. Mai 19U0.

Nr. 8. Brandenburger Thor zu Berlin beim Einzug des Königs von Italien 28. August 1902.

Nr. 9. Der neue Rolandsbrunnen.

Nr. 10. Denkmal Kaiser Wilhelms 1. in Gross-Lichter- felde.

Nr. 11 bis Hi. Arbeiten am Teltow-Kanal (bei Teltow, Brücke bei Klein Machnow, Schleuse daselbst, Arbeiten bei Albrechts Teerofen, dgl. 2 Aufnahmen bei Kohlhasenbrück).

Ferner von der Pflegschaftsfahrt des Märkischen Museums am 26. v, M.

Die Schwedenschanze bei Forsthaus Liepnitz; grosses Hünengrab an der Chaussee UtzdorfArendsee, kleines Hünengrab ebendaselbst und alter Teerofen zwischen dem Bogen­see und der Mönchsbrücke.

Desgl. 5 Ansichtspostkarten, gekauft in Fehrbellin bei der in Gegenwart unseres Kaisers vollzogenen Einweihung des Denkmals des Grossen Kurfürsten zu Fehrbellin.

Auch hierfür verbindlichsten Dank.

XXL U. M. Herr Ingenieur Paltzow übersendet 8 Photographien, welche er bei der Pflegschaftsfahrt des Märkischen Museums in die hünengräberreiche Umgegend von Sarnow und Kemnitz bei Pritz- walk, Kreis Ostpriegnitz am 19. Okt. d. J. unternommen: 1. Hünen­grab bei zwei malerischen Kiefern dicht am Dorf Sarnow; 2. die mittelalterliche Feldsteinkirche von Sarnow mit stattlichem Turme und 8. eine Ansicht des auf der Höhe der Feldmark bei Sarnow be- legenen, aber zu Kemnitz gehörigen, von uns untersuchten eisen­zeitlichen Hünengrabes.

XXII. U. M. Herr Dr. Reichhelm-Treueubrietzen übersendet 2 Photographien von dort als Erinnerung an die Brandenburgia-Ver- sammlung daselbst: 1. Versammlung der Teilnehmer auf dem Burg-