2B4
Kleine Mitteilungen.
2 . Mittel für das Fieber. „Der Jeuig, der das Fieber hat, nimmt einen Faden Zwirn und geht damit nach einem Fliederbusch (KB., wahrscheinlich ist der Holunderstrauch damit gemeint; der Holunder wird im Volksmunde besonders im Havellande häufig Flieder genannt; Fliederthee ist der Thee aus den Blüten des Holunders, mit dem Fliedermus verhält es sich ebenso. 0. Monke'i und spricht folgende Worte. Gun Dag, Flcda, hiea bring ick di mien Fewa; ick will wcggalm un goa nich werra kam’n.
NB. Man muss den Zwirnfaden um den Fliederstamm binden und bei jedem ausgesprochenen Worte einen Knoten machen; ist dies geschehen, so bleibt das Fieber weg.“
3. „pro Hitze“. (Uegen das Fieber. 0. Monke.)
„Du sasst still stoahn un nich wira goalin, nich rieten, nich splieten!
Das walte Gott der Vater j-
Gott der Sohn j-
Gott der heilige Geist f.“
4. „Das Blut zu stillen.
Hinter jenem Daum
stand ein Rosenbaum,
und dieser blüht nicht mehr!
Blut steh und blute nicht mehr
Im Namen Gottes des Vaters -j-
und des Sohnes f
und des heiligen Geistes f.“
5. Br an d zu still en.
„Wo heiss ist der I jran t.
Wo kalt ist doch Todtmanns Hand.
Damit still ich diesen Brant“ + y y „Item. Es ritt ein Mann durchs Land Mit einem Feuer-Brant.“
Und dies 3 mal wiederholt.
(Alsdann dies Folgende) Im Namen Gottes des Vaters +, des Sohnes j, des heiligen Geistes f. Amen.
0. „Ein Mittel für die Rose.“
„Unser Herr Christus lag und schlief.
Seine Wunden waren tief Sie haben nicht gekältet,
Haben auch nicht geschwellet.
Das soll dieses auch nicht thun!
Im Namen Gottes des Vaters Im Namen Gottes des Sohnes,
Im Namen Gottes des heiligen Geistes! Amen.
Beim Aussprechen dieser Drey Person aus einer Gottheit mache man bey jede einem Kreutz, alsdann kann man ein wenig grüne Seife und kurz geschabte weisse Kreide auf die Rose machen.“