Kleine Mitteilungen.
235
7 . Ein werthes Mittel für ein Kind, wenn es den Schwamm hat. Auch für die Mutter ist das Mittel dienlich, wenn sie den Schwamm bemerkt.
Die Mutter muss folgende Worte mit Andacht über den Mund und wo- sonst sich der Schaden befindet an dem Kinde, sprechen.
Ich bin deine Mutter und deine Amme.
Ich stille Dir das Feuer und den Schwamme.
Im Namen Gottes des Vaters, ’
des Sohnes
und des heiligen Geistes.
NH. es wird 3 mal auf den Schaden bei jedem ausgesprochenen Worte von den 3 Personen der Gottheit gehaucht mit ihrem eigenen Odem.
8. Fieberzettel.
„Der "Wolf ohne Lung,
Der Storch ohne Zung,
Die Taube ohne Gail.“
Damit vertreib ich 77 erlei Fieber und werfe sie in die Tiefe des Meeres, dass sie nimmer erfunden werden. Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes, des heiligen Geistes.“
„Der Fieberzettel muss, nachdem er 9 Tage um den Hals vor der Herzgrube getragen ist, mit dem Faden, womit der Zettel zusammengenäht ist, an einen Stein gebunden und in ein Wasser geworfen werden, welches nicht leicht austrocknet, damit er von keinem Menschen gefunden wird.“
9. Gegen Schlagfuss.
„Trage Baum, ich klag es dir,
Schlag fl uss plaget mir.
Der erste Vogel der hinüberfliegt,
Der nehm’ es unter seinen Flügel Uud fliege damit in die Luft.“
Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. 3 mal Amen. O. Monke.
Die alte Räuberburg bei Liebenwalde, Vater Ernst, der alte Bahnwärter in Bude Nr. 5 bei Schlachtensee erzählte mir am 31. 6., bej Liebenwalde habe eine alte Burg gestanden, da hätte ein Käuber gehauset. Der legte den Leuten, die da vorbeikamen, Schlingen, fing sie, beraubte sie und tötete sie. Als man später dort einen Brunnen grub, fand man in einer Tiefe von 150 Fuss allerlei Waffen, Säbel und Lanzen in der Erde. Eine eingehende Besichtigung der ehemaligen Quitzow-Burg Liebenwalde, des späteren Amtes Liebenwalde und jetzigen Besitztums des Herrn Wieland ergab dann, dass ziemlich bedeutende Reste der alten Burg noch vorhanden sind. Das jetzige Herrenhaus dürfte aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammen. Die Wirtschaftsgebäude westlich vom Herrenhause sind unterkellert, und die Kellerräume dürften erheblich älter sein. Die Steine haben ein grosses Format. In dem einen Keller sind mehrere kleine Räume abgeteilt, die wahrscheinlich als Einzelgefängnisse dienten. Sie wurden auch