246 Dr. Max Fiebelkorn, Die Tone des norddeutschen Flachlandes etc.
Die aus den Öfen abgezogenen Steine, nunmehr Zementklinker genannt, zeigen ein schlackenartiges, graugrünes Aussehen und haben eine grosse Härte. Von der Richtigkeit des Brennprozesses hängt die Güte des Fabrikats wesentlich mit ab. Die Schwerpunkte der Zementfabrikation beruhen mithin wesentlich darauf, dass das Rohmaterial (Kalk und Ton) im richtigen Verhältnisse miteinander gemischt und gehörig zerkleinert zur weiteren Verarbeitung kommt, und ferner, dass der Brennprozess so geleitet wird, dass die Rohziegel bis zur vollendeten Sinterung gebrannt werden.
Fig. 7. Löschstation der Portland-Zementfabrik Eüdersdorf am Kanal.
mmmm
£*r
MfcVif
TlFif
Die von den Öfen kommenden Zementklinker werden zur Ablagerung und Abkühlung in die sogenannten Klinkerkammern gebracht. In der Rüdersdorfer Fabrik bleiben sie etwa 2—3 Monate in Schuppen liegen, bevor inan sie weiter verarbeitet.
Zu letzterem Zweck werden sie auf Wagen geladen und mittels einer Kettenbahn in die Zementmühle befördert, wo sie zunächst auf 4 Kugelmühlen gelangen, welche die Klinker zu Pulver zerkleinern. Das erhaltene^Produkt wird dann in zwei grossen Rohrmühlen zur erforderlichen Mehlfeinheit weiter vermahlen. Das von diesen Mahlmaschinen erzeugte Zementmehl wird mittels einer Sammelschnecke in
