Kleine Mitteilungen.
273
sehen, wie viel das Land trügt (d. h. was für Boden sei, und oh demgemäss dünn oder reichlich zu säen). Und E. nimmt die Säcke Getreide und schüttet sie immer aus, einen Sack beim andern. Nanu fährt er zu Hause und will noch mehr holen. Denn sagte der Bauer, ob er noch nicht genug hätte, und E. sagte: „Das Land trägt noch viel mehr. Da ist der Bauer mit raus gewesen und bat gesehen, dass er alles hat hingeschüttet auf eine Stelle.
Da hat er den E. weggejagt.
2. U unsc h peel war bei einem Herrn, einem Gutsbesitzer, als Kutscher 4" und der Herr sagte zu ihm: „Hans, schmiere den Wagen.“ Da frug Eulenspiegel: „Den ganzen Wagen?“ Da sagte der Herr: „Ja wohl, den ganzen Wagen.“ Nanu fing er von der Deichselstange an und schmierte det Jansse voll. Da der Herr nu kam und wollte aufsteigen, war nichts zu machen;
es war der ganze Wagen beschmiert. Da hat er ihn auch weggejagt.
3. E. gab sich als Schustergeselle aus und meldete sich beim Schuster als Geselle. Da frug ihn denn der Meister, ob er auch zuschneiden könnte.
Sagte er, ja wohl, er könnte zuschneiden. Sagte der Schuster, er wollte ihm das Leder besorgen und E. sollte zuschneiden. Da frug hl., was er denn alles sollte zuschneiden. Da sagte der Meister: „Wie der Hirte zum Tore raustreibt“ (d. h. allerlei Stücke Leder, so meinte der Meister). Nu fing er an, Pferde, Ochsen, Kühe, Schafe, Schweine, alles schnitt er aus. Wie nu der Meister kam und sah nach, hat er ihn tüchtig ausgeschimpft (gescholten) und hat ihn weggejagt, war er wieder brotlos.
4. Mal war E, beim Bäckermeister als Geselle und sollte Mehl sichten (sieben j auffen Abend. Es war sehr heller Mondschein. Da sagte der Meister, er könnte innen Mondschein sichten. E. geht 'rauf auf den Boden und sichtet das Mehl in den Mondschein, 'raus durch die Luke, wo der Mond hat geschienen (d. h. schüttete alles Mehl aus der Luke zur Mühle hinaus). Was E. hat gemacht, hat er alles verkehrt gemacht.
5. „Die Nachtfröste bleiben noch immer nicht aus,“ sagte E., weil (als) er zwischen 'Weihnachten und Neujahr aus dem Fenster 'raus kuckte.
6. Von Kes chpa nnholt hat er Stricke gedreht (d. h von dem Baste -f' der Kespern. Bei den sauren Kirschen löst sich oft die Binde ab).
7. Der alte Fritz hat dem Eulenspiegel das Land verboten. Da ging E. ausser Landes, hat sich einen Wagen gekauft und ein Pferd vor und Erde aufgeladen, und hat sich drauf gesetzt auf die Erde. So hat er vorn alten Fritz seine Türe vorbeigefahren. Da hat der alte Fritz gesagt: er soll doch nicht wieder in sein Land kommen, er hat ihm doch verboten. Denn hat E. gesagt: was er wollte, er wäre doch in sein Land, nicht in seins (alte Fritzen seins). Denn hat er wieder fortgefahren, hat der alte Fritz nichts können machen.
8/ Zwischen Tschernitz und Klein-Düben (Kreis Sorau) ist ein Graben, immer im Zickzack, den hat Hainspiegel ausgepflügt.') +
In der Neumark hat Markgraf Hans mit zwei schwarzen Stieren das Flüsschen Röhricke ausgepflügt, das im Zickzack läuft. 2 )
’) W. v. Schulenburg, Wend. Volksthum 12. 2 j Kuhn und Schwartz, Norddeutsche Sagen, 35.